en el diccionario PONS
I. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. trans.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (hauen):
2. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (prügeln):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +haben elev. (heimsuchen):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (besiegen):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (Spielfiguren eliminieren):
6. schlagen <schlug, geschlagen> +haben GASTR.:
7. schlagen <schlug, geschlagen> +haben MÚS. (zum Erklingen bringen):
8. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (läuten):
9. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (treiben):
10. schlagen <schlug, geschlagen> +haben elev. (krallen):
11. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (legen):
12. schlagen <schlug, geschlagen> +haben POL., ECON. (hinzufügen):
13. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (wickeln):
14. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (ausführen):
17. schlagen <schlug, geschlagen> +haben arcznte. (prägen):
18. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (fechten):
19. schlagen <schlug, geschlagen> (in Verbindung mit einem Substantiv):
II. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. intr.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (hauen):
2. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (auftreffen):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (explodieren):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (pochen):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (läuten):
6. schlagen <schlug, geschlagen> +sein o haben (emporlodern):
9. schlagen <schlug, geschlagen> +sein coloq. (ähneln):
10. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (in Mitleidenschaft ziehen):
III. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. v. refl.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (sich prügeln):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (rangeln):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (sich wenden):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (in Mitleidenschaft ziehen):
schlug [ʃlu:k]
schlug imperf. von schlagen
I. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. trans.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (hauen):
2. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (prügeln):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +haben elev. (heimsuchen):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (besiegen):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (Spielfiguren eliminieren):
6. schlagen <schlug, geschlagen> +haben GASTR.:
7. schlagen <schlug, geschlagen> +haben MÚS. (zum Erklingen bringen):
8. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (läuten):
9. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (treiben):
10. schlagen <schlug, geschlagen> +haben elev. (krallen):
11. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (legen):
12. schlagen <schlug, geschlagen> +haben POL., ECON. (hinzufügen):
13. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (wickeln):
14. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (ausführen):
17. schlagen <schlug, geschlagen> +haben arcznte. (prägen):
18. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (fechten):
19. schlagen <schlug, geschlagen> (in Verbindung mit einem Substantiv):
II. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. intr.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (hauen):
2. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (auftreffen):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (explodieren):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (pochen):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (läuten):
6. schlagen <schlug, geschlagen> +sein o haben (emporlodern):
9. schlagen <schlug, geschlagen> +sein coloq. (ähneln):
10. schlagen <schlug, geschlagen> +sein (in Mitleidenschaft ziehen):
III. schla·gen <schlägt, schlug, geschlagen> [ˈʃla:gn̩] V. v. refl.
1. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (sich prügeln):
3. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (rangeln):
4. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (sich wenden):
5. schlagen <schlug, geschlagen> +haben (in Mitleidenschaft ziehen):
I. nach [na:x] PREP. +dat.
1. nach (in Richtung):
2. nach (als Ziel):
3. nach (anschließend):
4. nach (kontinuierlich):
5. nach (als Reihenfolge):
6. nach (gemäß):
7. nach (anlehnend):
8. nach regio. (zu):
9. nach siehe auch Verb:
II. nach [na:x] ADV.
1. nach (hinterher):
vorn [fɔrn], vorne ADV. inv.
vorn (hin) fig.:
un·ten [ˈʊntn̩] ADV.
1. unten (an einer tieferen Stelle):
3. unten (in einem tieferen Stockwerk):
4. unten (in sozial niedriger Position):
5. unten (hinten im Text):
I. rechts [rɛçts] ADV.
1. rechts (auf der rechten Seite):
2. rechts TRANSP.:
3. rechts POL.:
4. rechts (richtig herum):
5. rechts (beim Stricken):
oben [ˈo:bn̩] ADV.
1. oben (in der Höhe):
2. oben (am oberen Ende):
3. oben (im oberen Stockwerk):
4. oben coloq. (in einer Hierarchie, Rangfolge):
5. oben (im Norden):
6. oben (vorher):
7. oben (an der Oberfläche):
8. oben (auf der Oberseite):
locuciones, giros idiomáticos:
Maß1 <-es, -e> [ma:s] SUST. nt
1. Maß (Einheit):
2. Maß:
3. Maß usu pl. (Messgröße):
4. Maß (Grad):
5. Maß (Mäßigung):
locuciones, giros idiomáticos:
I. links [lɪŋks] ADV.
1. links (auf der linken Seite):
2. links (verkehrt herum):
3. links TRANSP. (nach links):
4. links MODA:
5. links POL.:
in·nen [ˈɪnən] ADV.
1. innen (im Inneren):
hin·ten [ˈhɪntn̩] ADV.
1. hinten (im rückwärtigen Teil):
2. hinten (dem Ende zu):
3. hinten (auf der abgewandten Seite):
4. hinten (am Gesäß):
5. hinten (an unbedeutender Stelle):
locuciones, giros idiomáticos:
hier [hi:ɐ̯] ADV.
1. hier (an diesem Ort):
2. hier:
3. hier nachgestellt (worauf hingewiesen wird):
4. hier (am Telefon):
6. hier (da!):
7. hier (in diesem Moment):
locuciones, giros idiomáticos:
Haus <-es, Häuser> [haus, pl. ˈhɔyzɐ] SUST. nt
1. Haus (Wohngebäude):
2. Haus (Wohnung, Zuhause, Heim):
3. Haus (Familie):
4. Haus (Dynastie):
5. Haus (Haushalt):
6. Haus (Gesamtheit der Hausbewohner):
7. Haus (Villa, Gasthof):
8. Haus elev. (Unternehmen):
9. Haus TEAT. (Saal, Publikum):
10. Haus POL. (Kammer):
13. Haus hum. arcznte. coloq. (Person):
locuciones, giros idiomáticos:
Ge·dächt·nis <-ses, -se> [gəˈdɛçtnɪs, pl. gəˈdɛçtnɪsə] SUST. nt
1. Gedächtnis (Informationsspeicherung im Gehirn):
2. Gedächtnis (Andenken, Gedenken):
I. da [da:] ADV.
1. da (örtlich):
2. da (zeitlich):
4. da coloq. (in diesem Fall):
III. da [da:] CONJ.
3. da temporal (nachdem):
au·ßen [ˈausn̩] ADV.
Art <-, -en> [a:ɐ̯t, pl. ˈa:ɐ̯tn̩] SUST. f
1. Art (Sorte):
2. Art (Methode):
3. Art (Wesensart):
4. Art (Verhaltensweise):
schlagen V.
| ich | schlage |
|---|---|
| du | schlägst |
| er/sie/es | schlägt |
| wir | schlagen |
| ihr | schlagt |
| sie | schlagen |
| ich | schlug |
|---|---|
| du | schlugst |
| er/sie/es | schlug |
| wir | schlugen |
| ihr | schlugt |
| sie | schlugen |
| ich | habe | geschlagen |
|---|---|---|
| du | hast | geschlagen |
| er/sie/es | hat | geschlagen |
| wir | haben | geschlagen |
| ihr | habt | geschlagen |
| sie | haben | geschlagen |
| ich | hatte | geschlagen |
|---|---|---|
| du | hattest | geschlagen |
| er/sie/es | hatte | geschlagen |
| wir | hatten | geschlagen |
| ihr | hattet | geschlagen |
| sie | hatten | geschlagen |
PONS OpenDict
¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?
Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.