¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

disfrutar
standing [position]
stand [ʃtant] V.
stand imperf. von stehen
I. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. intr.
1. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (in aufrechter Stellung sein):
stehen Mensch
stehen längliche Gegenstände a.
to have a hard-on argot
2. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (sich befinden):
[hinter etw dat./in etw dat.] stehen
to be [behind/in sth]
3. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (geparkt haben):
auf etw dat./in etw dat. stehen Fahrzeug
auf etw dat./in etw dat. stehen Fahrer
4. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (verzeichnet sein):
[auf etw dat./in etw dat.] stehen
to be [on/in sth]
wo steht das? fig.
5. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (nicht in Bewegung sein):
stehen Fließband, Maschine a.
stehen bleiben [o. stehenbleiben] Kraftfahrzeug, Zug a.
stehen bleiben! MILIT.
to stop sth
6. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (belassen, zurücklassen):
to leave sb/sth [behind]
to walk out on sb coloq.
7. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (anzeigen):
auf etw dat. stehen
to be at sth
auf etw dat. stehen Nadel a.
to point to sth
8. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (einen bestimmten Spielstand haben):
es steht 0:0
es steht 0:0
9. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein FIN. (einen bestimmten Wechselkurs haben):
bei etw dat. stehen
to be [or stand] at sth
10. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein LING.:
11. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (passen zu):
to suit sb [well] [or form. to become sb] /to not suit [or form. become] sb
12. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein coloq. (zusammengestellt sein):
stehen Plan, Rede, Programm
13. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (geahndet werden):
14. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (ausgesetzt sein):
15. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein coloq. (gut finden):
auf jdn/etw stehen
to be mad [or crazy] about sb/sth coloq.
16. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (stellvertretend sein):
für etw acus. stehen
17. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (unterstützen):
hinter jdm/etw stehen
to support [or be behind] sb/sth
18. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (zu jdm halten):
zu jdm stehen
to stand [or coloq. stick] by sb
19. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (an etw festhalten):
zu etw dat. stehen
to stand by sth
20. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (eingestellt sein):
locuciones, giros idiomáticos:
to depend on sb/sth
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] coloq.
sb is sick and tired with sth coloq.
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] coloq.
sb is fed up [to the back teeth] with sth coloq.
II. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. intr. v. impers.
1. stehen <stand, gestanden> (sich darstellen):
things look [or it looks] good/bad for sb/sth
[how are you,] how are [or how's] things? coloq.
2. stehen <stand, gestanden> (gesundheitlich):
3. stehen <stand, gestanden> elev. (anstehen):
III. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. v. refl.
1. stehen <stand, gestanden> (gestellt sein):
sich acus. besser/gut/schlecht [bei etw dat.] stehen
2. stehen <stand, gestanden> (auskommen):
3. stehen <stand, gestanden> (lange auf den Füßen sein):
IV. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. v. refl. <stand, gestanden>
V. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. trans. <stand, gestanden>
Stand <-[e]s, Stände> [ʃtant, pl. ˈʃtɛndə] SUST. m
1. Stand (das Stehen):
2. Stand (Verkaufsstand):
stall ingl. brit.
3. Stand (Anzeige):
4. Stand kein pl. (Zustand):
5. Stand BOLSA, ECON. (Kurs):
6. Stand (Spielstand):
7. Stand suizo (Kanton):
8. Stand (Gesellschaftsschicht):
locuciones, giros idiomáticos:
I. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. intr.
1. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (in aufrechter Stellung sein):
stehen Mensch
stehen längliche Gegenstände a.
to have a hard-on argot
2. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (sich befinden):
[hinter etw dat./in etw dat.] stehen
to be [behind/in sth]
3. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (geparkt haben):
auf etw dat./in etw dat. stehen Fahrzeug
auf etw dat./in etw dat. stehen Fahrer
4. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (verzeichnet sein):
[auf etw dat./in etw dat.] stehen
to be [on/in sth]
wo steht das? fig.
5. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (nicht in Bewegung sein):
stehen Fließband, Maschine a.
stehen bleiben [o. stehenbleiben] Kraftfahrzeug, Zug a.
stehen bleiben! MILIT.
to stop sth
6. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (belassen, zurücklassen):
to leave sb/sth [behind]
to walk out on sb coloq.
7. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (anzeigen):
auf etw dat. stehen
to be at sth
auf etw dat. stehen Nadel a.
to point to sth
8. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (einen bestimmten Spielstand haben):
es steht 0:0
es steht 0:0
9. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein FIN. (einen bestimmten Wechselkurs haben):
bei etw dat. stehen
to be [or stand] at sth
10. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein LING.:
11. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (passen zu):
to suit sb [well] [or form. to become sb] /to not suit [or form. become] sb
12. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein coloq. (zusammengestellt sein):
stehen Plan, Rede, Programm
13. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (geahndet werden):
14. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (ausgesetzt sein):
15. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein coloq. (gut finden):
auf jdn/etw stehen
to be mad [or crazy] about sb/sth coloq.
16. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (stellvertretend sein):
für etw acus. stehen
17. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (unterstützen):
hinter jdm/etw stehen
to support [or be behind] sb/sth
18. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (zu jdm halten):
zu jdm stehen
to stand [or coloq. stick] by sb
19. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (an etw festhalten):
zu etw dat. stehen
to stand by sth
20. stehen <stand, gestanden> +haben o al. s., austr., suizo sein (eingestellt sein):
locuciones, giros idiomáticos:
to depend on sb/sth
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] coloq.
sb is sick and tired with sth coloq.
jdm steht etw bis hier [o. oben] [o. zum Hals[e]] coloq.
sb is fed up [to the back teeth] with sth coloq.
II. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. intr. v. impers.
1. stehen <stand, gestanden> (sich darstellen):
things look [or it looks] good/bad for sb/sth
[how are you,] how are [or how's] things? coloq.
2. stehen <stand, gestanden> (gesundheitlich):
3. stehen <stand, gestanden> elev. (anstehen):
III. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. v. refl.
1. stehen <stand, gestanden> (gestellt sein):
sich acus. besser/gut/schlecht [bei etw dat.] stehen
2. stehen <stand, gestanden> (auskommen):
3. stehen <stand, gestanden> (lange auf den Füßen sein):
IV. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. v. refl. <stand, gestanden>
V. ste·hen <stand, gestanden> [ˈʃte:ən] V. trans. <stand, gestanden>
Stand-still-Klau·sel <-, -n> SUST. f DER.
One-Night-Stand <-s, -s> [ˈvannaɪtstɛnt] SUST. m
Ste·hen <-s> [ˈʃte:ən] SUST. nt kein pl.
in·stand, in Stand [ɪnˈʃtant] ADJ.
Stand-by-Be·trieb, Stand·by-Be·trieb [ʃtɛntˈbai-, ˈʃtɛntbai-, st-] SUST. m
Entrada de OpenDict
stehen V.
auf etw (akk) stehen coloq.
to be into sth argot
Entrada de OpenDict
stehen V.
sich (akk) gut mit jdm stehen refl. coloq.
alemán
alemán
inglés
inglés
Stand am phrase CONTAB.
Stand gemäß Datum phrase CONTAB.
Stand-by-Akkreditiv, Standby-Akkreditiv SUST. nt INV. FIN.
inglés
inglés
alemán
alemán
Stand am ...
alemán
alemán
inglés
inglés
instand halten, in Stand hal·ten
inglés
inglés
alemán
alemán
PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada
Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)
Bei zu hoher Kraft schlägt das Mittenstück an den Rand des Gehäuses, so dass die Federteile nicht überdehnt werden können.
de.wikipedia.org
Zu den Haupteinsatzgebieten gehört die Gefechtsunterstützung der Division in Form von amphibischen Landungen, gepanzertem Geschützfeuer und schnellem Vorrücken und Vernichten der feindlichen Kräfte.
de.wikipedia.org
Der amerikanische Journalismus entwickelte eine dynamische, knallharte Kraft im nationalen Leben.
de.wikipedia.org
Sollte die „wichtigste Person“ einer HiME sterben, verliert die HiME ihre Kräfte, was mit dem Verschwinden ihres Mals deutlich wird.
de.wikipedia.org
Er betonte dabei die Kraft der Muskeln und stellte Menschen meistens kraftstrotzend und vital dar.
de.wikipedia.org
Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)
[...]
Stufe 4 Bei einem Zwischenevaluierungstreffen der Teams im darauffolgenden Herbst / Winter wird der Stand der Arbeit der Jury vorgestellt und von dieser beratend diskutiert.
[...]
filmfoerderpreis.bosch-stiftung.de
[...]
Step 4 At the preliminary evaluation meeting the following autumn / winter, the teams will be presented with the jury ’ s standings and discuss the results with the jury.
[...]
[...]
Stufe 4 Bei einem Zwischenevaluierungstreffen der Teams im darauffolgenden Herbst in Berlin wird der Stand der Arbeit der Jury vorgestellt und von dieser beratend diskutiert.
[...]
filmfoerderpreis.bosch-stiftung.de
[...]
Step 4 At the preliminary evaluation meeting in Berlin the following autumn, the teams will be presented with the jury ’ s standings and discuss the results with the jury.
[...]
[...]
Stufe 4 Bei einem Zwischenevaluierungstreffen der Teams im darauffolgenden Spätsommer wird der Stand der Arbeit der Jury vorgestellt und von dieser beratend diskutiert.
[...]
filmfoerderpreis.bosch-stiftung.de
[...]
Step 4 At the preliminary evaluation meeting the following late summer, the teams will be presented with the jury’s standings and discuss the results with the jury.
[...]
[...]
Das Festival diskutiert Stand und Bedeutung der Dokumentarfotografie und versucht den Umgang mit dieser zu analysieren.
[...]
maximiliansforum.de
[...]
The festival discusses the standing and meaning of documentary photography and tries to analyse the current handling of these.
[...]
[...]
Nach dem heutigen Stand geisteswissenschaftlicher Erkenntnis gibt es allerdings keine exakten Massstäbe für eine stringente Abgrenzung zwischen dem urheberrechtlich Schützbaren und dem Gemeinfreien.
[...]
www.copyright.ch
[...]
According to the current standing of the cognition of arts there are no exact benchmarks for a stringent boundary between the creations eligible for copyright and those in the public domain.
[...]