¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Time
brings

en el diccionario PONS

alemán
alemán
inglés
inglés

brin·gen <bringt, brachte, gebracht> [ˈbrɪŋən] V. trans.

1. bringen (tragen):

etw bringen
to bring sth
to take sth
to take/bring out separ. the rubbish ingl. brit. [or garbage]

2. bringen (übergeben):

[jdm] etw bringen
to bring [sb] sth
[jdm] etw bringen
to bring sth [to sb]
[jdm] etw bringen (hinbringen a.)
to take [sb] sth
[jdm] etw bringen (hinbringen a.)
to take sth [to sb]

3. bringen (servieren):

jdm etw bringen
to bring sb sth

4. bringen (einführen):

etw auf den Markt bringen Neues a.

5. bringen (begleiten):

6. bringen (befördern):

7. bringen (lenken):

8. bringen (bescheren):

to cause [sb] [or to give sb] trouble
Stimmung in etw acus. bringen
to liven up sth separ.

9. bringen (mitteilen):

10. bringen (erarbeiten):

11. bringen coloq. (erreichen):

der Wagen bringt es auf 290 km/h

12. bringen (versetzen):

jdn außer sich acus. bringen
to put [or coloq. land] sb in prison
to take sb/sth to court
to be the death of sb usu hum.
to [not] get worked [or coloq. het] up
etw an sich acus. bringen coloq.
to get sth
etw an sich acus. bringen (stehlen)
to collar sth coloq.
etw hinter sich acus. bringen coloq.
etw mit sich dat. bringen
to cause sth
to involve [or entail] sth
etw bringt es mit sich dat., dass jd etw tut
sth causes sb to do sth
das bringt es mit sich, dass ...
jd bringt es nicht über sich acus., etw zu tun

13. bringen (anregen):

jdn dahin [o. dazu] [o. so weit] bringen, etw zu tun [o. dass jd etw tut]
to make sb do sth
to make sb run/Sg/talk

14. bringen (rauben):

jdn um etw acus. bringen
to rob sb of sth
jdn um etw acus. bringen (durch eigene Schuld)
to cost sb sth
etw bringt jdn um seinen guten Ruf/seine Stellung

15. bringen coloq. (veröffentlichen):

etw bringen
to print [or publish] sth

16. bringen coloq. (senden):

etw bringen
etw bringen TV
to show [or broadcast] sth

17. bringen coloq. (darstellen):

jdn bringen
to act [or play the part of] sb

18. bringen coloq. (vorführen):

etw bringen Kino, Nachtlokal
to show sth
etw bringen Artist, Tänzerin, Sportler
etw bringen Sänger
to Sg sth

19. bringen (darbringen):

jdm etw bringen
to offer sb sth [or sth to sb]

20. bringen (einbringen):

[jdm] etw bringen
to bring in sth separ. [for sb]
the antique fetched [or was sold for] €100,000
das bringt nichts! coloq.

21. bringen argot (können):

das bringt sie gut
das bringt er nicht
na, bringt dein Mann es noch [im Bett]?
der Wagen bringt 290 km/h
the engine's had it [or done for] coloq.
was bringt der Wagen denn so an PS?
das bringt nichts (nutzlos)
das bringt nichts (nutzlos)

22. bringen coloq. (bewegen):

23. bringen coloq. (machen):

locuciones, giros idiomáticos:

einen Klops bringen al. norte
to put one's foot in it [or one's mouth] coloq.

Op·fer <-s, -> [ˈɔpfɐ] SUST. nt

1. Opfer (verzichtende Hingabe):

2. Opfer REL.:

jdm jdn/etw zum Opfer bringen elev.
to sacrifice sb/sth to sb

3. Opfer (geschädigte Person):

jdm/etw zum Opfer fallen
to fall victim to sb/sth
to complete [or finish] sth
inglés
inglés
alemán
alemán
etw bringt jdn auf die Palme
seiner Meinung nach bringt Yoga nichts coloq.
glauben, dass es Unglück bringt, etw zu tun
er bringt mich noch mal ins Grab! coloq.

Diccionario especializado de banca, finanzas y seguros PONS

alemán
alemán
inglés
inglés

zum Ruhen bringen phrase MERC. FIN.

inglés
inglés
alemán
alemán

Glosario especializado de biología Klett

Präsens
ichbringe
dubringst
er/sie/esbringt
wirbringen
ihrbringt
siebringen
Präteritum
ichbrachte
dubrachtest
er/sie/esbrachte
wirbrachten
ihrbrachtet
siebrachten
Perfekt
ichhabegebracht
duhastgebracht
er/sie/eshatgebracht
wirhabengebracht
ihrhabtgebracht
siehabengebracht
Plusquamperfekt
ichhattegebracht
duhattestgebracht
er/sie/eshattegebracht
wirhattengebracht
ihrhattetgebracht
siehattengebracht

PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

Eine erhebliche Ursache dafür ist möglicherweise die unklare Grenze zwischen Opfern und Tätern.
de.wikipedia.org
Viele der Verletzungen waren den Opfern wohl zugefügt worden, als sie bereits kampfunfähig waren.
de.wikipedia.org
Der Ausdruck „Gewalt“ trifft die Wertung, dass die Täter nicht Opfer im Sinn von Fehltritten und die Opfer nicht Mittäter im Sinn von Provokateuren seien.
de.wikipedia.org
In der Krypta des Denkmals wird durch eine in den Boden eingelassene und meist kranzgeschmückte bronzene Grabplatte an die Opfer der Völkerschlacht erinnert.
de.wikipedia.org
Er war laut einem Bericht des Arztes das Opfer eines Eisenbahnunglücks geworden.
de.wikipedia.org

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

[...]
Nixdorf nahm die technischen Neuerungen der Zeit auf und brachte 1974/1975 mehrere neue Produkte auf den Markt:
[...]
www.hnf.de
[...]
Nixdorf adopted technical innovations and brought several new products onto the market in 1974/1975:
[...]
[...]
Es war zudem ein harter Kampf, den Herrn von Europcar davon zu überzeugen, dass wir den Mietwagen selbst an die Station zurück bringen werden.
[...]
www.ronny-pannasch.de
[...]
Besides it was a hard fight to convince the man from Europcar that we will bring back the car to the rental station ourselves.
[...]
[...]
Die GIZ brachte darin 16 Partner aus Deutschland, den Niederlanden, Griechenland, Österreich, Italien, Rumänien, Serbien und der ehemaligen jugoslawische Republik Mazedonien zusammen.
[...]
www.giz.de
[...]
GIZ brought together 16 partners from Germany, the Netherlands, Greece, Austria, Italy, Romania, Serbia and the former Yugoslav Republic of Macedonia.
[...]
[...]
PUMA kooperiert mit weltweit bekannten Designer-Labels wie Alexander McQueen und Mihara Yasuhiro und bringt damit innovative und dynamische Designkonzepte in die Welt des Sports.
about.puma.com
[...]
It engages in exciting collaborations with renowned design brands such as Alexander McQueen and Mihara Yasuhiro to bring innovative and fast designs to the sports world.
[...]
1929 brachte er das nachmalige Symbol der österreichischen Wiederaufbaues auf den Weg - das Großkraftwerk Kaprun;
[...]
www.grossglockner.at
[...]
in 1929 he brought into being the subsequent symbol of Austria’s economic recovery – the large-scale Kaprun Power Station;
[...]