en el diccionario PONS
tat [ta:t] V.
tat imperf. von tun
I. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. trans.
1. tun <tat, getan> (machen):
2. tun <tat, getan> (arbeiten):
3. tun <tat, getan> (unternehmen):
4. tun <tat, getan> (antun):
5. tun <tat, getan> coloq. (legen o stecken):
- etw irgendwohin tun
-
6. tun <tat, getan> coloq. (funktionieren):
7. tun <tat, getan> coloq. (ausmachen):
8. tun <tat, getan> coloq. (ausreichen, Zweck erfüllen):
II. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. v. refl. <tat, getan>
III. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. intr.
1. tun <tat, getan> (sich benehmen):
2. tun <tat, getan> (Dinge erledigen):
locuciones, giros idiomáticos:
IV. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. aux.
1. tun <tat, getan> mit vorgestelltem Infinitiv:
2. tun <tat, getan> mit nachgestelltem Infinitiv regio.:
I. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. trans.
1. tun <tat, getan> (machen):
2. tun <tat, getan> (arbeiten):
3. tun <tat, getan> (unternehmen):
4. tun <tat, getan> (antun):
5. tun <tat, getan> coloq. (legen o stecken):
- etw irgendwohin tun
-
6. tun <tat, getan> coloq. (funktionieren):
7. tun <tat, getan> coloq. (ausmachen):
8. tun <tat, getan> coloq. (ausreichen, Zweck erfüllen):
II. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. v. refl. <tat, getan>
III. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. intr.
1. tun <tat, getan> (sich benehmen):
2. tun <tat, getan> (Dinge erledigen):
locuciones, giros idiomáticos:
IV. tun <ich tue, ich tu, du tust, du tatst, du tatest, tat, tätest, tuend, getan, tu!, tue!, tut!> [tu:n] V. aux.
1. tun <tat, getan> mit vorgestelltem Infinitiv:
2. tun <tat, getan> mit nachgestelltem Infinitiv regio.:
Tat <-, -en> [ta:t] SUST. f
1. Tat (Handlung):
2. Tat DER. (Straftat):
3. Tat suizo (in Wirklichkeit):
Mann <-[e]s, Männer [o. Leute]> [man, pl. ˈmɛnɐ] SUST. m
1. Mann (erwachsener männlicher Mensch):
2. Mann (Ehemann):
3. Mann (Person):
4. Mann NÁUT.:
6. Mann coloq. (in Ausrufen):
locuciones, giros idiomáticos:
der4 ART. det., gen. pl.
1. der siehe auch sust. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die coloq. (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f
1. die:
I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die coloq. (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt
1. das atrbv., betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt
I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die coloq. (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die coloq. (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f
1. die:
I. der3 ART. det., dat. sing. f
1. der siehe auch v. (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (bei Eigennamen):
8. der (verallgemeinernd):
II. der3 PRON. dem., dat. sing. f
III. der3 PRON. relat., dat. sing. f
der2 [ˈde:ɐ̯] ART. det., gen. sing. f
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
5. der (bei Eigennamen):
9. der (verallgemeinernd):
I. der1 [de:ɐ̯] ART. det., nom. sing. m
1. der (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (einmalig):
6. der (bei Eigennamen):
7. der coloq. (vor Personennamen):
8. der (verallgemeinernd):
10. der (vor Angaben):
II. der1 [de:ɐ̯] PRON. dem., nom. sing. m
1. der atrbv., betont:
2. der (hinweisend):
3. der (unterscheidend):
4. der (wiederholend):
III. der1 [de:ɐ̯] PRON. relat., nom. sing. m
1. der:
- der (Gegenstand, Tier a.)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
der4 ART. det., gen. pl.
1. der siehe auch sust. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt
1. das atrbv., betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt
I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt
1. das atrbv., betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt
PONS OpenDict
¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?
Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.