¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Im
dead
alemán
alemán
inglés
inglés
·ten [ˈtø:tn̩] V. trans.
jdn/etw töten
to kill sb/sth
Nerv <-s [o. -en], -en> [nɛrf, pl. ˈnɛrfn̩] SUST. m
1. Nerv ANAT.:
Nerv
nerve
2. Nerv BOT.:
Nerv
vein
locuciones, giros idiomáticos:
die Nerven behalten
to keep calm
Nerven wie Drahtseile haben coloq.
to have nerves of steel
jds Nerven gehen [mit] jdm durch
sb loses their cool
entschuldigen Sie, meine Nerven sind wohl etwas mit mir durchgegangen
I'm sorry, I must have lost my cool
jdm auf die Nerven gehen [o. fallen] coloq.
to get on sb's nerves
auf die Nerven gehen coloq.
to be a strain on the nerves
gute/schlechte [o. schwache] Nerven haben
to have strong/bad [or weak] nerves
den Nerv haben, etw zu tun coloq.
to have the nerve to do sth
[vielleicht] Nerven haben! coloq.
to have a nerve!
du hast vielleicht Nerven!
you've got a nerve!
die Nerven liegen [bei jdm] blank coloq.
to be jumpy [or jittery]
jdm den [letzten] Nerv rauben [o. töten] coloq.
to shatter [or break] sb's nerve
jds Nerv treffen coloq.
to hit a nerve [with sb]
die Nerven verlieren
to lose control [or one's cool]
Nerven zeigen
to show nerves
Blick <-[e]s, -e> [blɪk] SUST. m
1. Blick (das Blicken):
Blick
look
auf einen/mit einem Blick
at a glance
[Liebe] auf den ersten Blick
[love] at first sight
auf den zweiten Blick
on closer inspection
jds Blick ausweichen
to avoid sb's gaze [or eye]
jds Blick erwidern
to return sb's gaze
ein flüchtiger [o. kurzer] Blick
a glimpse
von jdm/etw einen [flüchtigen] Blick erhaschen
to catch a glimpse of sb/sth
einen flüchtigen [o. kurzen] Blick auf etw/jdn werfen
to glance briefly at sth/sb
einen [kurzen] Blick aus dem Fenster werfen
to glance out of the window
den Blick auf jdn/etw heften elev.
to fix one's eyes on sb/sth
einen Blick riskieren
to dare to look
jdm einen/keinen Blick schenken elev.
to look at sb/not to give sb a second glance
jdn mit einem kurzen Blick streifen
to glance fleetingly at sb
einen Blick auf jdn/etw tun [o. werfen]
to glance at sb/sth
jdn/etw aus dem Blick verlieren
to lose sight of sb/sth
Blicke miteinander wechseln
to exchange glances
jdn keines Blickes würdigen elev.
to not deign to look at sb
alle Blicke auf sich acus. ziehen
to attract attention
jdm Blicke zuwerfen
to cast a glance at sb
2. Blick kein pl. (Augen, Blickrichtung):
Blick
eyes pl.
Blick
gaze no pl.
ihr Blick fiel auf die Kirche
the church caught her eye
etw im Blick behalten a. fig.
to keep an eye on sth a. fig.
wir müssen den Termin immer im Blick behalten
we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline
etw im Blick haben a. fig.
to have an eye on sth a. fig.
sie hat immer ihre Karriere fest im Blick
she always has an eye firmly on her career
den Blick heben
to look up
den Blick heben
to raise one's eyes
den Blick senken
to look down
den Blick senken
to lower one's eyes
3. Blick kein pl. (Augenausdruck):
Blick
expression
Blick
look in one's eye
in ihrem Blick lag Hoffnungslosigkeit
there was a look of hopelessness in her eyes
jdn mit finsterem Blick mustern
to look at sb darkly
jdn mit starrem Blick fixieren/mustern
to gaze [or stare] at sb
mit zärtlichem Blick
with a tender look [in one's eyes]
4. Blick kein pl. (Aussicht):
Blick
view
ein Zimmer mit Blick auf den Strand
a room overlooking [or with a view of] the beach
5. Blick (Sichtfeld):
Blick
sight no pl.
Blick
view no pl.
jds Blick[en] entschwinden/sich acus. jds Blick[en] entziehen
to disappear from sb's sight [or view]
6. Blick kein pl. (Urteilskraft):
Blick
eye no pl.
einen geschulten/prüfenden Blick auf etw acus. werfen
to cast an expert/a critical eye over sth
einen [guten] Blick für etw acus. haben
to have an [or a good] eye for sth
keinen Blick für etw acus. haben
to have no eye for sth
einen klaren Blick haben
to see things clearly
seinen Blick für etw acus. schärfen
to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
locuciones, giros idiomáticos:
den bösen Blick haben
to have the evil eye
jdn mit den [o. seinen] Blicken durchbohren
to look piercingly at sb
einen Blick hinter die Kulissen tun [o. werfen]
to take a look behind the scenes fig.
jdn mit den Blicken messen elev.
to look sb up and down
jdn mit den Blicken messen elev.
to size sb up
mit Blick auf
with regard to form.
wenn Blicke töten könnten!
if looks could kill!
jdn/etw mit den [o. seinen] Blicken verschlingen
to devour sb/sth with one's eyes
tot [to:t] ADJ.
1. tot (gestorben):
tot
dead
tot geboren werden
to be stillborn
sich acus. tot stellen
to play dead
sich acus. tot stellen
to feign death
tot umfallen
to drop dead
tot zusammenbrechen
to collapse and die
2. tot (abgestorben):
tot
dead
3. tot (nicht mehr genutzt):
tot
disused
4. tot coloq. (völlig erschöpft):
tot
dead coloq.
tot
beat coloq.
tot
whacked ingl. brit. coloq.
mehr tot als lebendig coloq.
more dead than alive
5. tot AUTO.:
toter Winkel
blind spot
locuciones, giros idiomáticos:
für jdn tot sein
to be dead as far as sb is concerned
ich will tot umfallen[, wenn das nicht wahr ist] coloq.
cross my heart and hope to die[, if it isn't true] coloq.
Punkt <-[e]s, -e> [pʊŋkt] SUST. m
1. Punkt (Satzzeichen):
Punkt
full stop ingl. brit.
Punkt
period ingl. am.
einen Punkt setzen
to put a full stop
2. Punkt (auf dem i, j):
Punkt
dot
du hast den Punkt auf dem i vergessen
you forgot to dot the i
der Satz endet mit drei Punkten
the sentence ends with a row of dots [or with suspension points]
3. Punkt (kreisrunder Fleck):
Punkt
spot
Punkt
dot
ein Stoff mit grünen Punkten
a fabric with green spots
ein Hemd mit blauen Punkten
a blue, spotted shirt
braune Punkte in den Augen
brown flecks in one's eyes
von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige Punkte
from up here the people look like tiny dots
4. Punkt (Stelle):
Punkt
spot
Punkt (genauer)
point
zwischen den Punkten A und B
between [the] points A and B
ein Fernglas auf einen Punkt richten
to train a telescope on a point
ein dunkler Punkt [in jds Vergangenheit] fig.
a dark chapter [in sb's past]
etw auf den Punkt genau wissen
to know sth quite precisely
bis zu einem gewissen Punkt
up to a certain point
ein schwacher/wunder Punkt fig.
a weak/sore point
der tote Punkt fig.
the low[est] point [or ebb]
der tote Punkt (bei Verhandlungen)
deadlock
der tote Punkt (bei Verhandlungen)
impasse
nachmittags um drei habe ich meinen toten Punkt
I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
die Unterhaltung hatte einen toten Punkt erreicht
the conversation had come to a dead stop
die Verhandlungen waren an einem toten Punkt angelangt
the talks had reached deadlock [or an impasse]
5. Punkt:
Punkt (Abschnitt, Gegenstand, Thema)
point
Punkt (auf der Tagesordnung)
item
kommen wir nun zu Punkt zwei der Tagesordnung
let's look at point two of the agenda
er wurde in allen Punkten der Anklage freigesprochen
he was acquitted on all counts
sich dat. in allen Punkten einig sein
to agree on all points
etw in allen Punkten widerlegen
to refute sth in every respect
in einem bestimmten Punkt/in bestimmten Punkten
on a certain point/on certain points
in diesem Punkt
on this point
etw auf den Punkt bringen
to put sth in a nutshell
etw auf den Punkt bringen
to get to the heart of sth
auf den Punkt kommen
to get to the point
ein strittiger Punkt
a disputed [or moot] point
ein strittiger Punkt
an area of dispute
Punkt für Punkt
point by point
etw Punkt für Punkt widerlegen
to disprove sth point by point
6. Punkt (Zeitpunkt):
Punkt
point
Punkt acht [Uhr]
at eight o'clock on the dot
Punkt acht [Uhr]
on the stroke of eight
ich habe einen Punkt erreicht [o. ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann
I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
jetzt ist der Punkt gekommen, wo ich ...
the moment [or time] has now arrived when I ...
auf den Punkt genau kommen
to be punctual [or somewhere on the dot]
7. Punkt:
Punkt (Bewertungseinheit)
point
Punkt (bei Prüfung a.)
mark
einen Punkt bekommen/verlieren
to score/lose a point
nach Punkten führen/siegen
to lead/win on points
Punkte sammeln [bei jdm] a. fig.
to score points [with sb]
8. Punkt kein pl. (Maßeinheiten für Schriftarten):
Punkt
point
... Punkte pro Inch INFORM.
... dots per inch
... Punkte pro Inch INFORM.
dpi
9. Punkt MÚS.:
Punkt
dot
10. Punkt MAT.:
Punkt
point
locuciones, giros idiomáticos:
einen Punkt hinter eine Angelegenheit setzen
to make an end to a matter
der Punkt auf dem i
the final touch
ohne Punkt und Komma reden
to rattle on and on
ohne Punkt und Komma reden
to talk nineteen to the dozen ingl. brit. coloq.
ohne Punkt und Komma reden
to rabbit on ingl. brit. coloq.
nun mach aber mal einen Punkt! coloq.
come off it! coloq.
der springende Punkt
the crucial point
das ist nicht der springende Punkt
that's not the point
Win·kel <-s, -> [ˈvɪŋkl̩] SUST. m
1. Winkel MAT.:
Winkel
angle
ein rechter/spitzer/stumpfer Winkel
a right/an acute/obtuse angle
im richtigen Winkel
at the right angle
2. Winkel (Ecke):
Winkel
corner
3. Winkel (Bereich):
Winkel
place
Winkel
spot
toter Winkel
a blind spot
4. Winkel MILIT. (Rangabzeichen):
Winkel
stripe
5. Winkel → Winkelmaß
Spra·che <-, -n> [ˈʃpra:xə] SUST. f
1. Sprache (Kommunikationssystem):
Sprache
language
lebende/tote Sprache
living/extinct language
die neueren Sprachen
modern languages
eine Sprache sprechen
to speak a language
2. Sprache kein pl. (Sprechweise):
Sprache
way of speaking
3. Sprache kein pl. (Ausdrucksweise):
Sprache
form of expression
Sprache
language no pl.
4. Sprache kein pl. (das Sprechen):
Sprache
speech no pl.
etw zur Sprache bringen, die Sprache auf etw acus. bringen
to bring sth up
zur Sprache kommen
to come up
locuciones, giros idiomáticos:
jetzt [o. auf einmal] eine ganz andere Sprache sprechen
to change one's tune
jdm bleibt die Sprache weg, jd verliert die Sprache
sb is speechless
jdm bleibt die Sprache weg, jd verliert die Sprache
the cat got sb's tongue
die gleiche Sprache sprechen
to be on the same wavelength
heraus mit der Sprache! coloq.
out with it!
mit der Sprache herausrücken [o. herauskommen]
to come out with it
nicht mit der Sprache herauswollen
to not want to talk
sie wollte nicht mit der Sprache heraus
she didn't want to talk
eine klare [o. deutliche] Sprache sprechen
to speak for itself
jds Sprache sprechen
to speak sb's language
jdm die Sprache verschlagen
to leave sb speechless
die Sprache wiederfinden
to find one's tongue again
Ren·nen <-s, -> [ˈrɛnən] SUST. nt
Rennen
race
das Rennen ging über 24 Runden
the race was over 24 laps
Ascot ist das bekannteste Rennen der Welt
Ascot is the most famous racing event in the world
ein totes Rennen DEP.
a dead heat
... im Rennen liegen DEP.
to be ... placed
gut im Rennen liegen
to be well placed
schlecht im Rennen liegen
to be badly placed
schlecht im Rennen liegen
to be having a bad race
locuciones, giros idiomáticos:
ins Rennen gehen
to take part in [sth]
das Rennen ist gelaufen coloq.
the show is over
[mit etw dat.] ... im Rennen liegen
to be in a ... position [with sth]
wir liegen mit unserem Angebot gut im Rennen
we are in a good position with our offer
nach dem Vorstellungsgespräch lag er schlechter im Rennen
he was in a worse position after the interview
[mit etw dat.] das Rennen machen coloq.
to make the running [with sth]
die Konkurrenz macht wieder mal das Rennen
the competition is making the running again
jdn ins Rennen schicken
to put forward sb separ.
jdn aus dem Rennen werfen coloq.
to put sb out of the running
Meer <-[e]s, -e> [me:ɐ̯] SUST. nt
1. Meer:
Meer (Ozean)
sea
Meer (Weltmeer)
ocean
die sieben Meere
the seven seas
auf dem [weiten] Meer
[[far] out] to sea
auf dem [weiten] Meer
on the high seas
der Grund des Meeres
the seabed
der Grund des Meeres
the bottom of the sea
der Grund des Meeres
Davy Jones['s locker] a. hum.
das Rote/Schwarze/Tote Meer
the Red/Black/Dead Sea
ans Meer fahren
to go the sea[side]
am Meer
by the sea
jenseits des Meeres
across the sea
2. Meer fig. elev.:
Meer
sea
Ka·pi·tal <-s, -e [o. -ien]> [kapiˈta:l, pl. -li̯ən] SUST. nt
1. Kapital kein pl. FIN. (Geldvermögen):
Kapital
capital [stock]
Kapital
assets pl.
amortisiertes/festliegendes/flüssiges Kapital
redeemed/fixed/liquid capital
freies Kapital
free capital
Gewinn bringendes Kapital
productive capital
kündbares/gesetzlich vorgeschriebenes Kapital
withdrawable/statutory capital
totes Kapital
dead assets
totes Kapital
unproductive capital
Kapital abschöpfen
to absorb capital
Kapital abschreiben
to write off capital
Kapital anlegen/binden
to invest/tie up capital
Kapital aufnehmen
to take up credit
Kapital auflösen
to unlock capital
Kapital freisetzen/umschichten
to free [up]/to regroup capital
Kapital aus etw dat. schlagen pey.
to cash in on sth
2. Kapital fig.:
Kapital
asset
ihr größtes Kapital sind ihre schönen Augen
her beautiful eyes are her greatest asset
aus etw dat. Kapital schlagen
to make capital out of sth
Gleis <-es, -e> [glais, pl. ˈglaizə] SUST. nt
1. Gleis FERRO. (Fahrspur):
Gleis
line
Gleis
track
Gleis
rails pl.
2. Gleis ( raro einzelne Schiene):
Gleis
rail
3. Gleis (Bahnsteig):
Gleis
platform
Gleis 3/8
platform 3/8
Gleis 3/8
ingl. am. a. track 3/8
aus dem Gleis springen
to jump the rails
aus dem Gleis springen
to be derailed
locuciones, giros idiomáticos:
jdn [ganz] aus dem Gleis bringen [o. werfen]
to throw sb coloq.
jdn [ganz] aus dem Gleis bringen [o. werfen]
to send sb off the rails coloq.
etw ins [rechte] Gleis bringen
to straighten [or sort] sth out
aufs falsche Gleis geraten
to stray from the straight and narrow
aufs falsche Gleis geraten
to go astray
[völlig] aus dem Gleis geraten [o. kommen]
to go off the rails [or astray]
[wieder] im Gleis sein
to be all right [or back to normal] [or straightened out] [again]
aus dem Gleis kommen
to go off the rails coloq.
wieder ins [rechte] Gleis kommen (ins Lot kommen)
to sort oneself out again
wieder ins [rechte] Gleis kommen (auf die richtige Bahn kommen)
to get back on the right track
jdn auf ein totes Gleis schieben
to kick sb upstairs
jdn auf ein totes Gleis schieben
to put sb out of harm's way
etw auf ein totes Gleis schieben
to shelve sth
etw auf ein totes Gleis schieben
to file sth away
Fluss·arm <-(e)s, -e> SUST. m
Flussarm
arm [or branch] of a river
Brief·kas·ten <-s, -kästen> SUST. m
1. Briefkasten (Hausbriefkasten):
Briefkasten
letter box ingl. brit.
Briefkasten
mailbox ingl. am.
elektronischer Briefkasten INFORM.
electronic mailbox
2. Briefkasten (Postbriefkasten):
Briefkasten
postbox ingl. brit.
Briefkasten
mailbox ingl. am.
Briefkasten
ingl. brit. a. pillar box
ein toter Briefkasten
a dead letter box
jdn im Affektsturm töten
to kill sb in the heat of the moment
klinisch tot
clinically dead
inglés
inglés
alemán
alemán
deathly
toten-
deathly
toten-
to mow down sb (accidentally)
jdn töten
bloodlust (desire to kill)
Lust f zu töten m
to electrocute sb (kill)
jdn durch einen Stromschlag töten
to break [or resolve] a deadlock
einen toten Punkt überwinden
to end in deadlock
an einem toten Punkt enden
half-dead with
halb tot hum. vor +dat.
accident death toll
Anzahl der verunfallten Toten
Präsens
ichtöte
dutötest
er/sie/estötet
wirtöten
ihrtötet
sietöten
Präteritum
ichtötete
dutötetest
er/sie/estötete
wirtöteten
ihrtötetet
sietöteten
Perfekt
ichhabegetötet
duhastgetötet
er/sie/eshatgetötet
wirhabengetötet
ihrhabtgetötet
siehabengetötet
Plusquamperfekt
ichhattegetötet
duhattestgetötet
er/sie/eshattegetötet
wirhattengetötet
ihrhattetgetötet
siehattengetötet
PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada
Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)
Das symbolische Kapital ist das wirkmächtigste Kapital in allen Feldern.
de.wikipedia.org
Goldene und silberne Kirchengeräte konnten angeschafft, Kapitalien auf Zins angelegt werden.
de.wikipedia.org
Ausgangspunkt ist, dass ein Investor sein Kapital auf unterschiedliche, risikobehaftete Anlagen aufteilen kann und dabei stets im Zielkonflikt zwischen Risiko und Rendite steht.
de.wikipedia.org
Sie brachten aber nur einen Teil des erforderlichen Kapitals.
de.wikipedia.org
Ihr Kapital ist deshalb auch nicht variabel, sondern wie bei einer Aktiengesellschaft fix.
de.wikipedia.org
Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)
[...]
Der Vorläufer wurde bereits 1951 verfasst, doch die Neufassung 1960 hatte damals schwere Unruhen in Japan zur Folge – mehr als eine halbe Million Demonstranten zogen zum Parlamentsgebäude, und bei Ausschreitungen wurde mindestens ein Demonstrant getötet.
[...]
www.tabibito.de
[...]
The precursor was already 1951 posted, but the new version 1960 at that time had serious troubles in Japan result – more than half a million demonstrators marched to Parliament House, and at least one protester was killed riots.
[...]
[...]
Affe Träumt einer, er kämpfe mit seinem Affen, wird er im Hause einen verschlagenen, boshaften, aber ohnmächtigen Feind zu Gesicht bekommen, und demjenigen, der im Traum siegt, wird auch in der Wirklichkeit der Sieg zufallen, tötet er den Affen,…
[...]
de.mimi.hu
[...]
Monkey Dreaming one, he was fighting with his monkey, he is in the house to get a crate enes, malicious, but impotent enemy to face, and the one who wins the dream is to fall into the reality of the victory, he kills the monkeys. ..
[...]
[...]
Wer andere kennt ist klug, Wer sich selbst kennt ist erleuchtet Wer andere besiegt ist stark, Wer sich selbst besiegt ist ein Held Wer genug hat ist reich, Wer Milde will dessen Wille geschieht Wer seinen Platz nicht leichtsinnig verlässt wird überall seinen Platz finden Wer sich vom Tod nicht töten lässt lebt ewig.
[...]
www.hpwt.de
[...]
Who knows others is wise, Who knows himself is enlightend Who defeats others is strong, Who defeats himself is a hero Who has got enough is rich, Who wants mildness his will happens Who does not leave his place careless will find his place anywhere Who do not let kill himself by the death lives forever.
[...]
[...]
24,9 Dann werden sie euch in Bedrängnis überliefern und euch töten; und ihr werdet von allen Nationen gehaßt werden um meines Namens willen.
www.immanuel.at
[...]
24,9 " Then they will deliver you to tribulation, and will kill you, and you will be hated by all nations because of My name.
[...]
Diejenigen, die Frauen töteten, weil diese es gewagt hatten, jemanden außerhalb ihrer Gemeinschaften zu lieben und zu heiraten, wurden bestraft.
[...]
www.gwi-boell.de
[...]
Those who killed women for daring to marry and love outside their communities have been punished.
[...]