en el diccionario PONS
Hab [ha:p] SUST. nt
-
- belongings sust. pl.
-
- possessions pl.
I. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. trans.
1. haben <hat, hatte, gehabt> (besitzen):
2. haben <hat, hatte, gehabt> (verfügen):
4. haben <hat, hatte, gehabt> (aufweisen):
5. haben <hat, hatte, gehabt> (empfinden):
6. haben <hat, hatte, gehabt> (ausdenken):
7. haben <hat, hatte, gehabt> (ausüben):
8. haben <hat, hatte, gehabt> (übernehmen):
9. haben <hat, hatte, gehabt> + adj.:
10. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (verfügen):
11. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (hinstellen):
12. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (müssen):
13. haben <hat, hatte, gehabt> (teilnehmen):
14. haben <hat, hatte, gehabt> (erzielen):
15. haben <hat, hatte, gehabt> (leiten):
16. haben <hat, hatte, gehabt> (herrschen):
17. haben <hat, hatte, gehabt> (enthalten):
18. haben <hat, hatte, gehabt> (erhalten):
19. haben <hat, hatte, gehabt> ENS. coloq. (lernen):
20. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (pflegen):
21. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (finden):
22. haben <hat, hatte, gehabt> argot (koitieren):
24. haben <hat, hatte, gehabt> + prep.:
locuciones, giros idiomáticos:
II. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. trans. <hat, hatte, gehabt> regio. (geben)
III. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. intr.
IV. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. v. refl.
1. haben <hat, hatte, gehabt> pey. coloq. (aufregen):
2. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (streiten):
3. haben <hat, hatte, gehabt> argot (erledigt):
V. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. v. refl.
haben <hat, hatte, gehabt>:
VI. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. aux. <hat, hatte, gehabt>
der4 ART. det., gen. pl.
1. der siehe auch sust. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die coloq. (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f
1. die:
I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt
1. das atrbv., betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt
I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die coloq. (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die coloq. (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die coloq. (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f
1. die atrbv., betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die coloq. (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f
1. die:
I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt
1. das atrbv., betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt
I. der3 ART. det., dat. sing. f
1. der siehe auch v. (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (bei Eigennamen):
8. der (verallgemeinernd):
II. der3 PRON. dem., dat. sing. f
III. der3 PRON. relat., dat. sing. f
der2 [ˈde:ɐ̯] ART. det., gen. sing. f
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
5. der (bei Eigennamen):
9. der (verallgemeinernd):
I. der1 [de:ɐ̯] ART. det., nom. sing. m
1. der (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (einmalig):
6. der (bei Eigennamen):
7. der coloq. (vor Personennamen):
8. der (verallgemeinernd):
10. der (vor Angaben):
II. der1 [de:ɐ̯] PRON. dem., nom. sing. m
1. der atrbv., betont:
2. der (hinweisend):
3. der (unterscheidend):
4. der (wiederholend):
III. der1 [de:ɐ̯] PRON. relat., nom. sing. m
1. der:
- der (Gegenstand, Tier a.)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
der4 ART. det., gen. pl.
1. der siehe auch sust. (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
| ich | habe |
|---|---|
| du | hast |
| er/sie/es | hat |
| wir | haben |
| ihr | habt |
| sie | haben |
| ich | hatte |
|---|---|
| du | hattest |
| er/sie/es | hatte |
| wir | hatten |
| ihr | hattet |
| sie | hatten |
| ich | habe | gehabt |
|---|---|---|
| du | hast | gehabt |
| er/sie/es | hat | gehabt |
| wir | haben | gehabt |
| ihr | habt | gehabt |
| sie | haben | gehabt |
| ich | hatte | gehabt |
|---|---|---|
| du | hattest | gehabt |
| er/sie/es | hatte | gehabt |
| wir | hatten | gehabt |
| ihr | hattet | gehabt |
| sie | hatten | gehabt |
PONS OpenDict
¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?
Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.
Consultar el diccionario
- Inbusschraube
- INCB
- Income
- Incoterms
- Indefinitpronomen
- in der Hand haben
- indes
- indessen
- Index
- Indexänderung
- Indexanleihe