¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

dont
have in hand

en el diccionario PONS

alemán
alemán
inglés
inglés
inglés
inglés
alemán
alemán
jdn in der Hand haben coloq.
to have sb on toast ingl. brit. coloq.
to have sb by the short hairs [or by the short and curlies] esp ingl. brit. argot
to have a lock on sth ingl. am. coloq.
etw fest in der Hand haben fig.
en el diccionario PONS

Hab [ha:p] SUST. nt

Hab und Gut elev.
belongings sust. pl.
Hab und Gut elev.

Ha·ben <-s> [ˈha:bn̩] SUST. nt kein pl.

mit etw dat. im Haben sein

I. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. trans.

1. haben <hat, hatte, gehabt> (besitzen):

jdn/etw haben
to have [got] sb/sth
die/wir habens [ja] hum.
die/wir habens [ja] irón. a.
jdn/etw haben wollen
to want [to have] sb/sth
jdn/etw nicht haben
to not have sb/sth
jdn/etw nicht haben
to have not got sb/sth
nichts haben coloq.
nichts haben coloq.
nichts haben coloq.

2. haben <hat, hatte, gehabt> (verfügen):

etw haben
to have [got] sth
gute Kenntnisse [von etw dat.] haben
[für jdn] Zeit haben
to have [got] time [for sb]

3. haben <hat, hatte, gehabt> (lagern):

etw haben
to have [got] sth

4. haben <hat, hatte, gehabt> (aufweisen):

etw haben
to have [got] sth

5. haben <hat, hatte, gehabt> (empfinden):

etw haben
to have [got] sth
was hat er/sie denn [o. bloß] [o. nur]?
what's up with him/her? coloq.
was hat er/sie denn [o. bloß] [o. nur]?
to hope to do sth
Sehnsucht nach etw dat. haben
to long for sth
jd hat den Wunsch, etw zu tun
sb wishes [or it is sb's wish] to do sth
to be sceptical ingl. brit. [or ingl. am. skeptical]

6. haben <hat, hatte, gehabt> (ausdenken):

7. haben <hat, hatte, gehabt> (ausüben):

8. haben <hat, hatte, gehabt> (übernehmen):

etw haben
to have [got] sth
Schuld an etw dat. haben

9. haben <hat, hatte, gehabt> + adj.:

es eilig haben coloq.

10. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (verfügen):

etw zu tun haben
to have [got] sth to do

11. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (hinstellen):

12. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (müssen):

etw zu tun haben
to have [got] to do sth

13. haben <hat, hatte, gehabt> (teilnehmen):

etw haben
to have [got] sth

14. haben <hat, hatte, gehabt> (erzielen):

15. haben <hat, hatte, gehabt> (leiten):

16. haben <hat, hatte, gehabt> (herrschen):

17. haben <hat, hatte, gehabt> (enthalten):

etw haben
to have sth

18. haben <hat, hatte, gehabt> (erhalten):

da [o. jetzt] hast dus! coloq.
hab/haben Sie Dank! elev.
jd hätte etw gern
sb would like sth
zu haben sein Produkt
[noch] zu haben sein coloq. Person
wieder zu haben sein coloq. Person

19. haben <hat, hatte, gehabt> ENS. coloq. (lernen):

etw haben
to have [got] sth

20. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (pflegen):

21. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (finden):

jdn/etw haben
to have [got] sb/sth
gotcha! coloq.

22. haben <hat, hatte, gehabt> argot (koitieren):

jdn haben
to have sb vulg. argot
to be [not just] anyone's coloq.

23. haben <hat, hatte, gehabt> regio. (geben):

jdm etw haben
to have sth for sb

24. haben <hat, hatte, gehabt> + prep.:

etw an sich dat. haben Ungewisses
das hat jd so an sich dat. coloq.
es an/auf/in/mit etw dat. haben (leiden)
jdn bei sich dat. haben (leben)
jdn bei sich dat. haben (begleiten)
etw bei sich dat. haben
to have sth [on one]
jdn/etw gegen sich acus. haben
to have [got] sb/sth against one
etw hinter sich dat. haben
etw hat es in sich coloq.
sth is tough
etwas mit jdm haben coloq.
to have [got] something [or a thing] going with sb coloq.
es mit etw dat. haben coloq.
etw von jdm haben
to have [got] sth from sb
to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth
etw von etw dat. haben
to get sth out of sth
jdn vor sich dat. haben
etw vor sich dat. haben

locuciones, giros idiomáticos:

jd kann etw nicht haben coloq.
sb cannot stand sth
wie gehabt coloq.
dich hats wohl! coloq.
you must be crazy [or bes. ingl. brit. potty] ! coloq.

II. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. trans. <hat, hatte, gehabt> regio. (geben)

es hat etw
there is sth

III. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. intr.

1. haben <hat, hatte, gehabt> (besitzen):

wer hat, der hat hum., irón.

2. haben <hat, hatte, gehabt> regio. (sein):

IV. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. v. refl.

1. haben <hat, hatte, gehabt> pey. coloq. (aufregen):

sich acus. [wegen einer S. gen.] haben
to make a fuss [or coloq. kick up a stink] [about sth]

2. haben <hat, hatte, gehabt> coloq. (streiten):

sich acus. haben
sich acus. haben

3. haben <hat, hatte, gehabt> argot (erledigt):

V. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. v. refl.

haben <hat, hatte, gehabt>:

is everything all right [or coloq. OK] now?

locuciones, giros idiomáticos:

hat sich was! coloq.
come off it! coloq.

VI. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] V. aux. <hat, hatte, gehabt>

der4 ART. det., gen. pl.

1. der siehe auch sust. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der elev. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die coloq. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f

1. die atrbv., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? coloq.

3. die (unterscheidend):

the one [or coloq. her] with the dog
ach die! pey.

4. die (wiederholend):

5. die coloq. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenige):

I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt

1. das atrbv., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? coloq.

3. das (unterscheidend):

ach das! pey.

4. das (wiederholend):

auch das noch! coloq.

5. das coloq. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt

das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die coloq. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead pl.

II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.

1. die atrbv., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups coloq.
wer sind denn die [da]? coloq.

3. die (unterscheidend):

the ones [or coloq. them] in the car
ach die! pey.

4. die (wiederholend):

5. die coloq. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenigen):

I. die2 [di:] ART. det., nom. und acus. pl.

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die coloq. (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

the dead pl.

II. die2 [di:] PRON. dem., nom. und acus. pl.

1. die atrbv., betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
the high-ups coloq.
wer sind denn die [da]? coloq.

3. die (unterscheidend):

the ones [or coloq. them] in the car
ach die! pey.

4. die (wiederholend):

5. die coloq. (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON. relat., nom. und acus. pl.

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART. det., nom. und acus. sing. f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die coloq. (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON. dem., nom. und acus. sing. f

1. die atrbv., betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? coloq.

3. die (unterscheidend):

the one [or coloq. her] with the dog
ach die! pey.

4. die (wiederholend):

5. die coloq. (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON. relat., nom. und acus. sing. f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form.

2. die (diejenige):

I. das [das] ART. det., nom. und acus. sing. nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON. dem., nom. und acus. sing. nt

1. das atrbv., betont:

2. das (hinweisend):

was ist denn das? coloq.

3. das (unterscheidend):

ach das! pey.

4. das (wiederholend):

auch das noch! coloq.

5. das coloq. (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON. relat., nom. und acus. sing. nt

das (Person a.)
who/whom form.
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. der3 ART. det., dat. sing. f

1. der siehe auch v. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der coloq. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON. dem., dat. sing. f

1. der atrbv., betont:

2. der coloq. (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON. relat., dat. sing. f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form.
the MP, to whom I often wrote, ... form.

der2 [ˈde:ɐ̯] ART. det., gen. sing. f

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der coloq. (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form. (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der elev. (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] ART. det., nom. sing. m

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der coloq. (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] PRON. dem., nom. sing. m

1. der atrbv., betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
wer ist denn der? coloq.
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

the one [or coloq. him] with the glasses
ach der! pey.

4. der (wiederholend):

5. der coloq. (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] PRON. relat., nom. sing. m

1. der:

der (Person a.)
who/whom form.

2. der (derjenige):

der4 ART. det., gen. pl.

1. der siehe auch sust. (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form. (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der elev. (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

Entrada de OpenDict

haben V.

Entrada de OpenDict

Die SUST.

Die (für Metall) f TÉC.
Präsens
ichhabe
duhast
er/sie/eshat
wirhaben
ihrhabt
siehaben
Präteritum
ichhatte
duhattest
er/sie/eshatte
wirhatten
ihrhattet
siehatten
Perfekt
ichhabegehabt
duhastgehabt
er/sie/eshatgehabt
wirhabengehabt
ihrhabtgehabt
siehabengehabt
Plusquamperfekt
ichhattegehabt
duhattestgehabt
er/sie/eshattegehabt
wirhattengehabt
ihrhattetgehabt
siehattengehabt

PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada