¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

weit reichend
far-reaching
en el diccionario PONS
weit·rei·chend, weit rei·chend ADJ.
Entrada de OpenDict
weitreichend, weit reichend ADJ.
en el diccionario PONS
en el diccionario PONS
I. weit <weiter, am weitesten> [vait] ADJ.
1. weit MODA (locker sitzend):
to let sth out
2. weit (räumlich):
weit Pupillen
weit Meer
3. weit (zeitlich):
4. weit fig. (groß):
weit Begriff
II. weit <weiter, am weitesten> [vait] ADV.
1. weit (eine lange Strecke):
Paris is 500 km away [or off]
weit entfernt [o. weg] sein [von etw]
to be far away [from sth]
well [or widely] travelled [or ingl. am. usu traveled]
from far away [or elev. afar]
2. weit (räumlich ausgedehnt):
5 cm weit
weit verzweigt [o. weitverzweigt] Unternehmen
3. weit fig. (in der Entwicklung, im Handeln):
to go so far as to do sth
to [not] get far with sth
4. weit fig. (über das Angemessene hinaus):
etw [o. es mit etw] zu weit treiben
etw [o. es mit etw] zu weit treiben
5. weit (erheblich):
6. weit (zeitlich lang):
locuciones, giros idiomáticos:
weit gefehlt! elev.
weit gefehlt! elev.
you're way out! ingl. brit. coloq. [or coloq. way off!]
so weit, so gut provb.
so far so good provb.
mit etw dat. ist es nicht weit her coloq.
so weit kommt es [noch] coloq.
I. rei·chen [ˈraiçn̩] V. intr.
1. reichen (ausreichend, genug sein):
es reicht [jdm]
2. reichen (auskommen):
mit etw dat. reichen
3. reichen (überdrüssig sein):
etw reicht jdm
sth is enough for sb
es reicht [jdm], dass/wie ...
4. reichen (sich erstrecken, gehen):
bis zu etw dat. reichen
to extend [or stretch] to sth
5. reichen (gelangen, kommen):
II. rei·chen [ˈraiçn̩] V. trans. elev.
1. reichen (geben):
jdm etw reichen
to give [or hand] [or pass] sb sth
2. reichen (entgegenhalten):
sich dat. [o. einander] etw reichen
3. reichen (servieren):
[jdm] etw reichen
to serve [sb] sth
Hand <-, Hände> [hant, pl. ˈhɛndə] SUST. f
1. Hand ANAT.:
aus der Hand zeichnen
aus der Hand essen
jdm aus der Hand fressen Tier
jdm rutscht die Hand aus coloq.
jdm die Hand bieten [o. reichen] elev.
jdm die Hand bieten [o. reichen] elev.
to slip sth into sb's hand
jdm/sich die Hand geben [o. elev. reichen]
sich dat. auf etw acus. die Hand geben
etw in der Hand [o. in [den] Händen] halten [o. haben]
to kiss sb's hand
küss die Hand! austr. o ant.
küss die Hand! austr. o ant. (guten Tag)
how do you do? form.
küss die Hand! austr. o ant. (auf Wiedersehen)
to put down sth separ.
to read sb's palm [or hand]
to tell sb's future [by reading sb's palm [or hand]]
to take sb by the hand [or sb's hand]
to take sth from [or off] sb
to take sth out of sb's hand/hands
etw in die [o. zur] Hand nehmen
to pick up sth separ.
to knock sth out of sb's hand
von Hand bedienen a.
Hände weg! coloq.
hands [or coloq. mitts] off!
2. Hand <-, -> <[o. Hände]> (Maß):
3. Hand pl. (Besitz):
4. Hand POL.:
5. Hand DER.:
mortmain espec.
to amortize sth hist.
6. Hand kein pl. FÚT.:
7. Hand argot (Boxen):
8. Hand kein pl. arcznte. (Handschrift):
9. Hand austr. coloq. (Arm):
locuciones, giros idiomáticos:
die Hand für jdn/etw abhacken [o. abschlagen] lassen coloq.
die [o. seine] Hand von jdm abziehen elev.
an Hand einer S. gen.
um jds Hand anhalten [o. bitten] arcznte. elev.
to request [or ask for] sb's hand in marriage dated
[bei etw dat.] [selbst] [mit] Hand anlegen
to lend a hand [with sth]
jdm/etw in die Hand [o. Hände] arbeiten
[bar] auf die [flache] Hand coloq.
€100 [paid] in cash
jdn/etw in die Hand [o. Hände] bekommen [o. coloq. kriegen]
jdn/etw in die Hand [o. Hände] bekommen [o. coloq. kriegen] (zufällig)
to come across sb/sth
jdn um jds Hand bitten arcznte. elev.
to ask sb for sb's hand in marriage dated
Hand drauf! coloq.
Hand drauf! coloq.
to vouch for sb/sth
jdm aus der Hand fressen coloq.
jdm etw an die Hand geben
to provide sb with sth
jdm etw an die Hand geben
jdm auf etw acus. die Hand geben
to lend sth
jdn/etw in jds Hand geben elev.
to place sb/sth in sb's hands
jdm [bei etw dat.] an die Hand gehen
to give [or lend] sb a hand [with sth]
[mit etw dat.] Hand in Hand gehen
jdm geht etw gut [o. leicht] [o. coloq. flott] von der Hand
sb finds sth easy
to have green fingers ingl. brit. coloq.
jdn [für etw acus.] an der Hand haben coloq.
to have sb on hand [for sth]
to have sth handy [or to hand]
to have sth on sb
die [o. seine] Hand auf etw dat. halten coloq.
to be tight-fisted coloq.
[give me your/I give you my] word of honour ingl. brit. [or ingl. am. honor]
die [hohle] [o. seine] Hand hinhalten [o. aufhalten] coloq.
to be in sb's hands
Hand an jdn legen elev. (angreifen)
to take sb's life
Hand an sich acus. legen elev.
die [o. seine] Hand auf etw acus. legen elev.
etw in jds Hand [o. Hände] legen elev.
to entrust sb with sth
[die] letzte Hand an etw acus. legen
in jds Hand liegen [o. stehen] elev.
to be in sb's hands
[as] easy as pie coloq.
eine lockere [o. lose] Hand haben coloq.
jdm etw aus der Hand nehmen
to relieve sb of sth
to attend to [or take care of] sth
snap! coloq.
jdm die Hände schmieren [o. versilbern] coloq.
to grease sb's palm coloq.
mit etw dat. schnell [o. flink] [o. gleich] bei der Hand sein coloq.
to be in sb's hands
[bei etw dat.] die Hand [o. seine Hand] [o. seine Hände] [mit] im Spiel haben
[bei etw dat.] die Hand [o. seine Hand] [o. seine Hände] [mit] im Spiel haben Eifersucht, Motiv
jdm etw in die Hand [o. Hände] spielen
to pass sth on to sb
to fulfil [or ingl. am. fulfill] sb's every wish
etw zu treuen Händen nehmen usu hum. elev.
jdm etw zu treuen Händen übergeben usu hum. elev.
jdm etw zu treuen Händen übergeben usu hum. elev.
to entrust sth to sb
on the quiet coloq.
to spend one's money left, right and centre [or ingl. am. center] [or coloq. hand over fist]
von jds Hand elev.
at sb's hand
to deny sth
sb's itching to hit sb coloq.
to have sth handy [or to hand]
mit etw dat. zur Hand sein
ingl. brit. coloq. also to be all fingers and thumbs
Au·ge <-s, -n> [ˈaugə] SUST. nt
1. Auge (Sehorgan):
die Augen aufmachen [o. aufsperren] [o. auftun] a. fig. coloq.
to open one's eyes a. fig.
to pass away [or on] eufem.
sb feels giddy [or dizzy]
2. Auge (Blick):
get out of my sight [or coloq. face] !
[die] Augen links/rechts! MILIT.
jdn/etw im Auge behalten
to keep an eye on sb/sth
jdn/etw im Auge behalten fig. (sich vormerken)
to keep [or bear] sb/sth in mind
nur [was] fürs Auge sein coloq.
jdn/etw im Auge haben a. fig.
to have one's eye on sb/sth a. fig.
ein Auge auf jdn/etw haben
to keep an eye on sb/sth
to lose sight of sth/sb
unter jds dat. Augen
unter jds dat. Augen
3. Auge (Bewusstsein, Vorstellung):
jdm etw vor Augen führen
to make sb aware of sth
etw schwebt [o. steht] jdm vor Augen
4. Auge (Sehvermögen):
5. Auge (Sichtweise):
jdm die Augen [über etw acus.] öffnen
to open sb's eyes [to sth]
in jds dat. Augen
in sb's eyes view
6. Auge (Würfelpunkt):
7. Auge BOT.:
Auge der Kartoffel
8. Auge (Fett):
9. Auge (Zentrum):
10. Auge NÁUT. (Schlinge):
11. Auge ELECTR., RADIO:
locuciones, giros idiomáticos:
sb opens their eyes fig.
sich dat. die Augen nach jdm/etw ausgucken coloq.
sich dat. die Augen nach jdm/etw ausgucken coloq.
to not just do sth for the sake of sb's pretty face coloq.
da blieb kein Auge trocken hum. coloq.
jdm jdn/etw aufs Auge drücken coloq.
to force [or impose] sb/sth on sb
jd guckt sich dat. die Augen aus dem Kopf coloq.
the [arm of the] law + sing./pl. v.
to be wide-eyed [or ingl. brit. a. coloq. gobsmacked]
to keep one's eyes open [or coloq. skinned] [or coloq. peeled]
out of sight, out of mind provb.
to have one's eye on sb/sth
Augen zu und durch coloq.
[bei etw dat.] ein Auge [o. beide Augen] zudrücken
kein Auge zutun coloq.
I. wei·ten <weitest, weitete, hat geweitet> [ˈvaitn̩] V. trans. MODA
[jdm] etw weiten
to widen sth [for sb]
[jdm] etw weiten (Schuh, Stiefel)
to stretch [sb's] sth
II. wei·ten <weitest, weitete, hat geweitet> [ˈvaitn̩] V. v. refl.
sich acus. weiten
Entrada de OpenDict
weit ADV.
Präsens
ichreiche
dureichst
er/sie/esreicht
wirreichen
ihrreicht
siereichen
Präteritum
ichreichte
dureichtest
er/sie/esreichte
wirreichten
ihrreichtet
siereichten
Perfekt
ichhabegereicht
duhastgereicht
er/sie/eshatgereicht
wirhabengereicht
ihrhabtgereicht
siehabengereicht
Plusquamperfekt
ichhattegereicht
duhattestgereicht
er/sie/eshattegereicht
wirhattengereicht
ihrhattetgereicht
siehattengereicht
PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada
Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)
Die weitreichenden Pläne einer völligen Umgestaltung des Kircheninneren wurden nie ausgeführt.
de.wikipedia.org
Im Abspann wird in einer Collage aus verschiedenen Nachrichtensendungen über die Veröffentlichung ebendieses Datensatzes und seine weitreichenden Folgen in aller Welt berichtet.
de.wikipedia.org
So lagen weitreichende Verluste durch Gebäuderisse sowie Abplatzungen, Ausblühungen und Versinterungen des Putzes vor und die originalen Farben hafteten schlecht auf dem Untergrund.
de.wikipedia.org
Da die Tarifverträge im öffentlichen Dienst weitreichende Regelungen treffen, sind die individuellen Arbeitsverträge oft sehr kurz gehalten.
de.wikipedia.org
Die Internierung war nicht nur ein schwerwiegender Eingriff in die Freiheit der Insassen, sie hatte auch weitreichende kulturelle Auswirkungen.
de.wikipedia.org

Consultar "weit reichend" en otros idiomas

"weit reichend" en los diccionarios monolingües alemán