¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

slehre
slehre

en el diccionario PONS

sieh [zi:], sie·he [ˈzi:ə] elev.

sieh imper. sing. von sehen

I. se·hen <siehst, sah, hat gesehen> [ˈze:ən] V. trans.

1. sehen <sieht, sah, gesehen> (mit den Augen wahrnehmen):

jdn/etw sehen
to see sb/sth
to [not] get to see sb/sth

2. sehen <sieht, sah, gesehen> (sich im Geiste vorstellen):

jdn/etw sehen
to see sb/sth

3. sehen <sieht, sah, gesehen> (angucken, betrachten):

etw sehen
to see [or watch] sth

4. sehen <sieht, sah, gesehen> (erleben):

jdn/etw sehen
to see sb/sth

5. sehen <sieht, sah, gesehen> (feststellen):

6. sehen <sieht, sah, gesehen> (treffen):

jdn sehen
to see sb
sich acus. sehen

7. sehen <sieht, sah, gesehen> (einschätzen):

to see sth [somehow]
ich sehe das so: ...
the way I see it, ...

8. sehen <sieht, sah, gesehen> (erkennen, erfassen):

9. sehen <sieht, sah, gesehen> (zusehen, dafür sorgen):

10. sehen <sieht, sah, gesehen> (nachsehen):

11. sehen <sieht, sah, gesehen> (abwarten):

locuciones, giros idiomáticos:

to not like sth
jdn/etw nicht mehr sehen können coloq.

II. se·hen <siehst, sah, hat gesehen> [ˈze:ən] V. intr.

1. sehen <sieht, sah, gesehen> (Sehvermögen haben):

2. sehen <sieht, sah, gesehen> (angucken):

do you want to see [or look] ?

3. sehen <sieht, sah, gesehen> (blicken):

siehe Seite [o. s. S.] ... /oben [o. s. o.]/unten [o. s. u.]

4. sehen <sieht, sah, gesehen> (liegen, weisen):

5. sehen <sieht, sah, gesehen> (feststellen, merken):

siehst du [wohl]!, siehste! coloq.
sieh da! hum.
sieh doch [o. mal]!

6. sehen <sieht, sah, gesehen> (abwarten):

7. sehen <sieht, sah, gesehen> (nachsehen):

nach jdm sehen
nach jdm sehen
nach etw dat. sehen
to check on sth

8. sehen <sieht, sah, gesehen> (auf etw achten, Wert legen):

auf jdn/etw sehen

9. sehen <sieht, sah, gesehen> (zusehen, sich bemühen):

sieh, dass du ...
make sure [or see] [that] you ...

10. sehen <sieht, sah, gesehen> regio. (auf jdn/etw aufpassen):

11. sehen <sieht, sah, gesehen> elev. (herausragen):

III. se·hen <siehst, sah, hat gesehen> [ˈze:ən] V. v. refl.

1. sehen <sieht, sah, gesehen> (lange betrachten):

2. sehen <sieht, sah, gesehen> (sich einschätzen):

sich acus. in der Lage sehen, etw zu tun

3. sehen <sieht, sah, gesehen> (sich betrachten):

Leh·rer(in) <-s, -> [ˈle:rɐ] SUST. m(f)

1. Lehrer (an der Schule):

Lehrer(in)

2. Lehrer (Lehrmeister):

Lehrer(in)

Vers·leh·re <-, -n> SUST. f

I. be·leh·rend ADJ.

II. be·leh·rend ADV.

Raum·leh·re <-, ohne pl> SUST. f

Satz·leh·re <-, ohne pl> SUST. f kein pl. LING.

Bank·leh·re <-, -n> SUST. f

Farb·leh·re <-, -n> SUST. f

Farblehre → Farbenlehre

Far·ben·leh·re <-, -n> SUST. f

Irr·leh·re <-, -n> SUST. f

Entrada de OpenDict

Lehrende(r) SUST.

Diccionario especializado de banca, finanzas y seguros PONS

Banklehre SUST. f RR. HH.

PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

Das Festival ist ein Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Filmschaffende aus den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus dem Bereich des Dokumentarfilms.
de.wikipedia.org
Aufgrund der Altersstruktur der aktiven Plattdeutschsprecher schieden zudem viele Niederdeutsch-Lehrende aus Altersgründen aus dem Schuldienst aus, während nur wenige neue hinzukamen.
de.wikipedia.org
Der Lehrende ist für ihn eine Bezugsperson, deren Hilfsangebote er annehmen, aber auch verweigern kann.
de.wikipedia.org
Lehrende, Lernende und Helfer lebten in einem sozialistischen Kollektiv, und selbstverständlich erhielten Lehrende und Helfer auch kein Gehalt, sondern nur freie Kost und Logis.
de.wikipedia.org
Von derartigen Vorlesungsaufzeichnungen profitieren sowohl Studierende als auch Lehrende.
de.wikipedia.org