¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

ящик
speech
alemán
alemán
inglés
inglés
Re·de <-, -n> [ˈre:də] SUST. f
1. Rede (Ansprache):
Rede
eine Rede halten [o. coloq. schwingen]
2. Rede (Gespräch):
Rede
Rede
es ist von etw/jdm die Rede
there is talk [or mention] of sth/sb
wovon ist die Rede?
wovon ist die Rede?
es ist die Rede davon, dass ...
es ist die Rede davon, dass ...
jdm in die Rede fallen
die Rede kam auf jdn/etw
der in Rede stehende Fall form.
die in Rede stehende Person form.
3. Rede (Äußerungen):
Rede
Rede
words pl.
to talk big coloq.
4. Rede (Gerücht, Nachrede):
Rede
es geht die Rede, dass ...
es geht die Rede, dass ...
es geht die Rede, dass ...
5. Rede (Vortrag):
Rede
in freier Rede
die Kunst der Rede
6. Rede LING.:
Rede
direkte [o. wörtliche]/indirekte Rede LING.
locuciones, giros idiomáticos:
[jdm] Rede und Antwort stehen
[jdm] für etw acus. Rede und Antwort stehen
to account [to sb] for sth
langer [o. der langen] Rede kurzer Sinn provb.
von etw dat. kann keine Rede sein
von etw dat. kann keine Rede sein
jdn [für etw acus.] zur Rede stellen
to take sb to task [for [or about] sth]
I. re·den [ˈre:dn̩] V. intr.
1. reden (sprechen):
mit jdm [über jdn/etw] reden
to talk to sb [about sb/sth]
come off it! coloq.
2. reden (Gerüchte verbreiten):
über jdn/etw reden
to talk about sb/sth
es wird [über jdn/etw] geredet
there is talk [about sb/sth]
to talk [or speak] ill of sb
3. reden (eine Rede halten):
über etw acus. reden
to speak about [or on] sth
4. reden (ausdiskutieren, verhandeln):
über etw acus. reden
to discuss [or talk about] sth
über etw acus. lässt sich reden
nicht mit sich dat. [über etw acus.] reden lassen
5. reden argot (etw verraten, gestehen):
to come clean coloq.
locuciones, giros idiomáticos:
[das ist ja] mein Reden coloq.
II. re·den [ˈre:dn̩] V. trans.
1. reden (sagen):
etw reden
to say sth
2. reden (klatschen):
etw [über jdn/etw] reden
to say sth [about sb/sth]
locuciones, giros idiomáticos:
jdn besoffen reden argot
III. re·den [ˈre:dn̩] V. v. refl. (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
sich acus. in etw acus. reden
Wort <-[e]s, Wörter [o. -e]> [vɔrt, pl. ˈvœrtɐ, ˈvɔrtə] SUST. nt
1. Wort < pl. Wörter> LING.:
2. Wort < pl. Worte> meist pl. (Äußerung):
word usu pl.
auf ein Wort! elev.
kein Wort mehr! coloq.
jd findet keine Worte für etw acus.
genug der Worte! elev.
sb talks big coloq.
jdm/etw das Wort reden
to put the case for sb/sth
to not say a word about sb/sth
to not mention sb/sth
kein Wort von etw dat. wissen
3. Wort kein pl. (Ehrenwort):
jdm sein Wort [auf etw acus.] geben
to give sb one's word [on sth]
jdm [etw] aufs Wort glauben
bei jdm im Wort stehen [o. sein] elev.
4. Wort kein pl. (Rede[erlaubnis]):
das Wort ergreifen Diskussionsteilnehmer
jdm das Wort erteilen [o. geben] Diskussionsleiter etc.
to have sth to say about sth
das Wort an jdn richten elev.
5. Wort < pl. Worte> (Befehl, Entschluss):
sb's word is law
6. Wort < pl. Worte> (Ausspruch):
7. Wort kein pl. REL.:
locuciones, giros idiomáticos:
let's hope so! coloq.
Wand <-, Wände> [vant, pl. ˈvɛndə] SUST. f
1. Wand (Mauer):
2. Wand (Wandung):
3. Wand (Felswand):
locuciones, giros idiomáticos:
to drive sb up the wall coloq.
walls have ears coloq.
jdn an die Wand spielen DEP.
jdn an die Wand spielen MÚS., TEAT.
jdn an die Wand stellen MILIT.
See·le <-, -n> [ˈze:lə] SUST. f
1. Seele REL.:
2. Seele PSICO. (Psyche):
jdm tut etw in der Seele weh
sth breaks sb's heart
3. Seele (Mensch):
ein Dorf mit 500 Seelen veraltend
4. Seele (an Waffen):
5. Seele TÉC.:
Seele eines Kabels, Seils
locuciones, giros idiomáticos:
die Seele baumeln lassen hum. coloq.
die Seele baumeln lassen hum. coloq.
to veg out coloq.
etw brennt jdm auf der Seele coloq.
sb is dying to do sth
sb can't wait to do sth
to plead with sb to do sth
dann hat die liebe [o. arme] Seele Ruh coloq.
etw liegt [o. lastet] jdm auf der Seele
sth is [weighing] on sb's mind
meiner Seel! ant.
jdm aus der Seele sprechen coloq.
inglés
inglés
alemán
alemán
Präsens
ichrede
duredest
er/sie/esredet
wirreden
ihrredet
siereden
Präteritum
ichredete
duredetest
er/sie/esredete
wirredeten
ihrredetet
sieredeten
Perfekt
ichhabegeredet
duhastgeredet
er/sie/eshatgeredet
wirhabengeredet
ihrhabtgeredet
siehabengeredet
Plusquamperfekt
ichhattegeredet
duhattestgeredet
er/sie/eshattegeredet
wirhattengeredet
ihrhattetgeredet
siehattengeredet
PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada
Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)
Nur ganz am Schluss verzieht sich sein Mund zu einem „zahnlosen Lächeln“.
de.wikipedia.org
Gegen Schluss springt der Erzähler zu der Königstochter, um sich dann selbst einzuschalten: Aber ich muss wieder von dem jungen Grafen erzählen.
de.wikipedia.org
Häufig ließ sich der Badegast danach das Haar waschen und eine Rasur vornehmen, zum Schluss wurde auf Wunsch noch geschröpft oder zur Ader gelassen.
de.wikipedia.org
Das Ganze ist konzentriert & flüssig inszeniert und besitzt – das Wichtigste zum Schluss – eine Heldin zum Verlieben, für deren gewinnende Art & wilde Natürlichkeit Klara Deutschmann alles mitbringt!
de.wikipedia.org
Dadurch kam man zu dem Schluss, dass die Spitzhörnchen überlebende Abbilder unserer Primatenvorfahren seien und als Halbaffen zu bezeichnen sind.
de.wikipedia.org
Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)
[...]
In diesem Teil ihres Studiums lernen die Studierenden, wie sie Englisch als starkes Kommunikationsmittel einsetzen und grundlegende Kompetenzen entwickeln, wie z.B. das Analysieren englischer Texte, die Ausformung eines eigenen Schreibstils, das Übersetzen von Prosa und Lyrik ins und aus dem Englischen und das Halten von überzeugenden öffentlichen Reden.
[...]
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de
[...]
In this part of their studies, students will learn to use English as a powerful tool of communication and develop essential skills such as how to analyse English language texts, compose their own original writing, translate prose and poetry into and out of English, and deliver persuasive public speeches.
[...]
[...]
In dieser Pressemappe finden sie den Unternehmensbericht 2012, die Rede der Vorstandssprecherin sowie die zusammenfassende Pressemitteilung.
[...]
www.giz.de
[...]
In this press kit you will find a copy of the 2012 Company Report, the speech given by the Chair of the Management Board and a press release summing up the main points.
[...]
[...]
Zur dritten Funkausstellung 1926 wird er mit einer Rede Albert Einsteins eröffnet.
[...]
www.berlin.de
[...]
A speech by Albert Einstein opens the third exhibition in 1926.
[...]
[...]
Ganz explizit hat er sich im Februar 2005 in einer Rede beim World Social Forum in Porto Alegre (Brasilien) für einen Boykott der Biennale in Sao Paolo ausgesprochen – der Grund: noch immer werden die dort lebenden Indianer nicht als Menschen mit gleichen Rechten behandelt.
[...]
art-report.com
[...]
Quite explicitly, he has in February 2005 in a speech at the World Social Forum in Porto Alegre (Brazil) for a boycott of the Biennale in Sao Paolo pronounced - the reason for still living there, the Indians are not humans treated with equal rights.
[...]
[...]
Der Umbau des Energiesystems und dezentrale Energieerzeugung, Rede anläßlich der CHORUS Neue Energien Tage, 2012
[...]
www.rolandberger.de
[...]
The energy turnaround and decentralized energy production, Speech held at the CHORUS Neue Energien Tage ( in German only ), 2012
[...]