¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

imagine
did
¿Querías decir?
Bid ,
Eid ,
Kid ,
Lid ,
Dip ,
Leid ,
Oxid ,
seid ,
BDI ,
Cedi ,
DIW ,
EDI ,
IDA ,
WID ,
DIHT ,
FDIC ,

en el diccionario PONS

leid [lait] ADJ. pred.

1. leid (überdrüssig):

jdn/etw leid sein/werden

2. leid suizo coloq. (übel, unangenehm):

the bastards coloq.

Sze·ne-Kid SUST. nt coloq.

Eid <-[e]s, -e> [ait, pl. ˈaidə] SUST. m

einen Eid auf jdn/etw acus. leisten
to swear to sth
[to be] under [or ingl. brit. on] oath

seid [zait] V.

seid 2. pers. pl pres. von sein

sein2 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] PRON. pos., adjektivisch

1. sein:

2. sein:

sein auf man bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
their coloq.

3. sein auf m und nt Nomen bezüglich coloq. (gut und gerne):

I. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein V. intr.

1. sein <ist, war, gewesen> +sein + adj. (Eigenschaft haben):

sei doch nicht so! coloq.
what's up with you? coloq.
she is smaller than him [or form. he] [or he is]

2. sein <ist, war, gewesen> +sein (existieren):

3. sein <ist, war, gewesen> +sein (sich befinden):

4. sein <ist, war, gewesen> +sein (zutreffen):

5. sein <ist, war, gewesen> +sein (darstellen):

jd/etw sein
to be sb/sth
it is I form.

6. sein <ist, war, gewesen> +sein (zugeordnet):

jd sein
to be sb
who was it? — it was Uwe [who did/said etc. it]
jemand [o. coloq. wer] sein
nichts sein coloq.

7. sein <ist, war, gewesen> +sein (gehören):

ich bin dein arcznte. elev.
I am yours [or ant. thine]

8. sein <ist, war, gewesen> +sein (ergeben):

etw sein
to be [or make] sth
zwei mal zwei ist [o. coloq. sind] vier

9. sein <ist, war, gewesen> +sein (stattfinden):

ist [et]was? coloq. (was ist los?)
what's up? coloq.
ist [et]was? coloq. (was ist los?)
what is it [or coloq. what's up] [now]?
sei[']s drum coloq.
sei[']s drum coloq.
ist was [mit mir]? coloq.
ist was [mit mir]? coloq.
I'll give TV a miss today ingl. brit. coloq.
war was? coloq.
war was, als ich weg war? coloq.

10. sein <ist, war, gewesen> +sein (betreiben):

11. sein <ist, war, gewesen> +sein (hergestellt):

aus etw dat. sein
to be [made of] sth

12. sein <ist, war, gewesen> +sein + compar. (gefallen):

etw wäre jdm angenehmer/lieber [als etw]
sb would prefer sth [to sth]
sb would have preferred sth [to sth]

13. sein <ist, war, gewesen> +sein (empfinden):

ist dir etwas? coloq.
ist dir etwas? coloq.
sb is [or feels] hot/cold
jdm ist, als ob ...
sb feels as if [or though] ...

14. sein <ist, war, gewesen> +sein (Lust haben):

jdm ist nach etw dat. coloq.
sb feels like [or ingl. brit. coloq. fancies] sth

15. sein <ist, war, gewesen> +sein (meinen):

16. sein <ist, war, gewesen> +sein mit Modalverb (passieren):

usu ingl. am. coloq. also that's the way the cookie crumbles
jdn sein lassen coloq.
to leave sb alone [or coloq. be]
etw sein lassen coloq. (aufhören)
to stop [doing sth]
to drop sth
stop it [or that] !

17. sein <ist, war, gewesen> +sein mit infinit. + zu (werden können):

sth can be done

18. sein <ist, war, gewesen> +sein mit infinit. + zu (werden müssen):

II. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein V. intr.

1. sein <ist, war, gewesen> (bei Zeitangaben):

2. sein <ist, war, gewesen> (sich ereignen):

mit etw dat. ist es nichts coloq.
mit etw dat. ist es nichts coloq.

3. sein <ist, war, gewesen> (bei Wetterangaben):

4. sein <ist, war, gewesen> + adj. (empfinden):

5. sein <ist, war, gewesen> elev. (tun müssen):

es ist an jdm, etw zu tun
it is for [or up to] sb to do sth

6. sein <ist, war, gewesen> (betreffen):

7. sein <ist, war, gewesen> (vorziehen):

8. sein <ist, war, gewesen> (der Fall sein):

sei es ..., sei es ...
whether ... or ...
sei es ... oder sei es ...
whether ... or ...
sei es, [dass] ..., [oder] sei es, [dass] ...
whether ... or ...
unless ...
es ist so, [dass] ...
es ist so, [dass] ...
you see, ...
es ist so, [dass] ...

III. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein V. aux.

1. sein <ist, war, gewesen> + part. pas.:

2. sein <ist, war, gewesen> + part. pas., passiv:

3. sein <ist, war, gewesen> + part. pas., bei Bewegungsverben:

4. sein <ist, war, gewesen> (+ pp als Zustand):

5. sein <ist, war, gewesen> coloq. (pp ausgelassen):

WID <-, -s> SUST. nt

WID INFORM. acrónimo de wireless information device

Lid <-[e]s, -er> [li:t] SUST. nt ANAT.

Oxid <-[e]s, -e> [ɔˈksi:t, pl. ɔˈksi:də] SUST. nt

Leid <-[e]s> [lait] SUST. nt

Leid kein pl.:

locuciones, giros idiomáticos:

ibid.

ibid. abreviatura de ibidem

Kid <-s, -s> [kɪt] SUST. nt argot

kid coloq.
youngster coloq.

Diccionario especializado de banca, finanzas y seguros PONS

Bid SUST. m MERC. COMP.

DIW SUST. nt

DIW abreviatura de Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ÓRG. EST.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung SUST. nt ÓRG. EST.

DIHT SUST. m

DIHT abreviatura de Deutscher Industrie- und Handelstag COM.

Deutscher Industrie- und Handelstag SUST. m COM.

FDIC SUST. f

FDIC abreviatura de Federal Deposit Insurance Corporation MERC. FIN.

Federal Deposit Insurance Corporation SUST. f MERC. FIN.

Cedi SUST. f MERC. FIN.

IDA SUST. f

IDA abreviatura de International Development Association SUPRANAC.

BDI SUST. m

BDI abreviatura de Bundesverband der Deutschen Industrie ÓRG. EST.

Bundesverband der Deutschen Industrie SUST. m ÓRG. EST.

EDI SUST. m

EDI abreviatura de Electronic Data Interchange COM. ELECTR.

Mid Cap SUST. nt MERC. FIN.

Acid Test SUST. m INV. FIN.

Glosario de términos culinarios Lingenio

Dip SUST. m GASTR.

PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

1954 erhielt er ein Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie.
de.wikipedia.org
Hervorgegangen ist er aus dem Ausschuss für Verteidigungwirtschafts- und Sicherheitsfragen beim Bundesverband der Deutschen Industrie.
de.wikipedia.org
1961 erhielt er das Stipendium und den Preis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie.
de.wikipedia.org
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kritisierte in seiner Stellungnahme eine mangelhafte Ausrichtung auf Themen der Energiepolitik.
de.wikipedia.org
Zudem bestehen 75 Ausschüsse und Arbeitskreise, die sich mit Sachfragen beschäftigen, darunter vier gemeinsame mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie.
de.wikipedia.org

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

[...]
Fragen werden ohne do / does / did gebildet.
[...]
www.englisch-hilfen.de
[...]
Questions are formed without do / does / did.
[...]
[...]
Auch bei Fragen im Simple Past steht das Hilfsverb did. Did you play football?
[...]
www.englisch-hilfen.de
[...]
Use the auxiliary did ( Simple Past of to do ).Did you play football?
[...]
[...]
Sein Vortrag „How did the fly get its spot“ am 10. April richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
[...]
www.uni-heidelberg.de
[...]
His lecture „How did the fly get its spot“ on 10 April is aimed at pupils in the last years of grammar school.
[...]