alemán » neerlandés
Los resultados a continuación se escriben de forma parecida: ölen , leben , lesen , legen , Teen , eben , lenken , lenzen , 'nen , leid , leck , leer y/e Lenz

ˈle·sen2 <liest, las, gelesen> [ˈleːzn̩] V. trans.

1. lesen (Geschriebenes erfassen):

2. lesen (laut vortragen):

Lenz <Lenzes, Lenze> [lɛn͜ts ] SUST. m

1. Lenz veraltet elev.:

2. Lenz hum. pl.:

leck [lɛk] ADJ.

ˈnen [nɛn] ART. coloq.

'nen → einen

ˈlen·zen1 [ˈlɛn͜tsn̩] V. intr.

Teen <Teens, Teens> [tiːn] SUST. m meist pl.

Teen → Teenager

Véase también: Teenager

ˈTeen·ager <Teenagers, Teenager> [ˈtiːneːdʒɐ] SUST. m

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Man beachte hier die Nachbildung von Spondeen etwa in „ So kann ernst bald ruhn, bald flüch tiger wie der ent ei len“.
de.wikipedia.org
Zudem habe sie den Rat gegenüber den Schirmherren angeschwärzt, er habe ihr 500 lb gesto[h]len“.
de.wikipedia.org
Der Ortsname leitet sich von dem slawischen Personennamen Len ab, welcher Faulpelz bedeutet.
de.wikipedia.org
Das Versprechen kann Len nicht halten, weil er wegen Fahnenflucht ins Gefängnis muss.
de.wikipedia.org
Neben dem längeren (oft drei-, manchmal auch viersilbigen) Vornamen, haben alle Thailänder noch einen kürzeren Spitznamen (chue len, wörtlich übersetzt „Spielname“).
de.wikipedia.org
Faulpelz) ab und wäre mithin als «Ort des Len» zu verstehen – ein ganz üblicher Siedlungsname also.
de.wikipedia.org

Página en Deutsch | English | Español | Italiano | Polski