Ortografía alemana

Definiciones de „Bedeutungsangabe“ en el Ortografía alemana

be·de̱u̱·tungs·schwan·ger ADJ. coloq.

der Be·de̱u̱·tungs·wan·del <-s> sin pl. LING.

der Be·de̱u̱·tungs·um·fang <-s> sin pl.

die Be·de̱u̱·tungs·lehre <-, -en>

LING. Semasiologie

das Be·de̱u̱·tungs·wör·ter·buch <-(e)s, Bedeutungswörterbücher> LING.

Véase también: Lexikographie

die Le·xi·ko·gra·phi̱e̱, die Le·xi·ko·gra·fi̱e̱ <-> sin pl. LING.

Die Lexikographie ist diejenige Praxis, die darauf gerichtet ist, dass Wörterbücher als Nachschlagewerke entstehen (vgl. auch das Stichwort Wörterbuch). Sie umfasst alle damit zusammenhängenden Aktivitäten der Planung eines Wörterbuchs und des Formulierens von Wörterbuchartikeln. Die Lexikographie ist empirisch gegeben als Menge abgeschlossener oder in Gang befindlicher lexikographischer Prozesse. Diese bilden den zentralen Gegenstandsbereich einer allgemeinen Theorie der Lexikographie, genannt Wörterbuchforschung oder Metalexikographie. In diesem Theoriebereich werden Antworten auf Fragen der Art gegeben: Welche Wörterbücher lassen sich unterscheiden? Wie haben sich Wörterbücher geschichtlich entwickelt? Wie sind Wörterbücher aufgebaut? Die seit den 80er Jahren entwickelte neuere Wörterbuchforschung ermöglicht es heute, sämtliche Prozesse der Lexikographie und sämtliche Textteile jedes Wörterbuchs genau zu bezeichnen und sogar formal zu beschreiben.
In dem Teilgebiet der Sprachlexikographie entstehen Sprachwörterbücher. Aus ihnen erfährt man etwas über sprachliche Eigenschaften derjenigen Stichwörter/Lemmata (vgl. das Stichwort), die in jeweiligem Wörterbuch bearbeitet sind: zur Bedeutung, zur Aussprache, zur Grammatik usw. Produkte der Sachlexikographie hingegen sind Sachwörterbücher: In ihnen werden Angaben zu den jeweiligen Sachen in einem Fach gemacht, so dass man aus entsprechenden Daten Antworten zu nichtsprachlichen Gegenständen erschließen kann. Es gibt auch Nachschlagewerke, die Sprach- und Sachwörterbücher gleichermaßen sind; dazu zählen insbesondere kleine und große Enzyklopädien.
Für die Planung und Ausgestaltung von Wörterbüchern sind im Bereich der wissenschaftlichen Lexikographie praxisspezifische Qualifikationen erforderlich. Dabei spielen Kenntnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Sparten eine Rolle. Deshalb kann die Lexikographie z.B. nicht als „angewandte Lexikologie“ bezeichnet werden. Mittlerweile gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch in Deutschland Studiengänge zur Lexikographie.

das Be·de̱u̱·tungs·sys·tem

der Be·de̱u̱·tungs·un·ter·schied <-s, -e>

die Be·de̱u̱·tungs·viel·falt

be·de̱u̱·tungs·los ADJ. inv. bedeutungsvoll

be·de̱u̱·tungs·schwer ADJ. inv.

das Be·de̱u̱·tungs·feld <-(e)s-, -er>

LING. Wortfeld

Véase también: Wortfeld

das Wọrt·feld <-(e)s, -er>

■ -analyse, -theorie
Als Wortfeld wird eine lexikalische Teilstruktur des Wortschatzes bezeichnet. Andere Bezeichnungen sind Bedeutungsfeld und lexikalisches Paradigma. Im Unterschied zu Wortfamilien (vgl. das Stichwort) stehen die Einheiten eines Wortfelds im Verhältnis der partiellen bzw. teilweise gegebenen Synonymie: Ihre Bedeutungen sind zwar im Hinblick auf das, was mit ihnen bezeichnet wird, gleich; sie weisen allerdings darüber hinaus auch nicht gemeinsam geteilte Merkmale auf. Ein Wortfeld ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst muss ein übergeordneter Ausdruck angesetzt werden, dem andere zugeordnet sind. Beispiel: „Aufhören des Lebens“ mit den Einheiten sterben, verrecken, verhungern usw. Obwohl dt. sterben ebenso gut als übergeordnete Einheit infrage käme, wird im Beispiel zu Zwecken des Sprachvergleichs „Aufhören des Lebens“ angesetzt. Für die in der Hierarchie untergeordneten Einheiten gilt, dass sie der gleichen Wortart angehören müssen. Der übergeordnete Ausdruck wird als Hyperonym bezeichnet, die untergeordneten als Hyponyme (vgl. das Stichwort); dabei darf der übergeordnete Ausdruck nicht zu hoch angesetzt werden. Kein Wortfeld ist gleichsam „naturgemäß“ irgendwie vorgegeben: Wenn man ein solches konstruiert bzw. aufbaut, müssen zunächst die untergeordneten Ausdrücke aufgezählt werden, die Anteil an der Teilhierarchie haben. Dazu kann man Fragebögen benutzen, Wörterbücher sondieren, oder sich auf seine Sprachintuition verlassen. Im Falle von Pferd könnte wegen der Mehrdeutigkeit (vgl. das Stichwort) des Ausdrucks Pferd ein Wortfeld mit „Pferdearten“ angesetzt werden (Rappe, Schimmel usw.), aber auch ein hierarchisches Teilsystem zu „Sportgeräten“ oder der Bezeichnung von „Schachfiguren“.
Mit verschiedenen Methoden werden sodann die Bedeutungen der Einheiten eines Wortfeldes voneinander abgegrenzt. Ist dies die Merkmalsemantik, ließe sich z.B. für verhungern und verdursten gemeinsam ansetzen „äußerlich verursacht“, sowie zur weiteren Unterscheidung „durch Mangel an Nahrung“ und „durch Mangel an Flüssigkeit“. So könnte man eine Einheit von jeder anderen sprachlich abgrenzen. Bereits bei der Auswahl der Einheiten, dann auch bei der sprachlichen Fassung der Merkmale allerdings müsste man in vielen Fällen mit Widerspruch rechnen. Denn gleichsam „objektive“ Verfahren gibt es in diesem Bereich nicht; anders ist dies auf lautlicher Ebene durch Verfahren von Phonologie und Phonetik geleistet worden, welche der Konstruktion von Wortfeldern ursprünglich zum Vorbild gedient haben. Untersucht worden sind verschiedene Bereiche vor allem von Sachbezeichnungen (Verwandtschaftsbeziehungen, Möbelarten, Gewässer usw.); besonders interessant sind sprachvergleichende Untersuchungen. Obwohl mit den jeweiligen Wortfeld-Konzepten dem Anspruch nach oft schwerwiegende theoretische Probleme verbunden sind, kommt ihnen im muttersprachlichen und insbesondere auch im fremdsprachlichen Unterricht zweifelsohne ein hoher Stellenwert zu.

be·de̱u̱·tungs·voll <bedeutungsvoller, am bedeutungsvollsten> ADJ.

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Die vormals an erster Stelle angeführte wertneutral zu verstehende Bedeutungsangabe verblasste jedoch zunehmend.
de.wikipedia.org

¿Echas en falta alguna palabra en la Ortografía alemana?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский