alemán » polaco

la̱u̱schen [ˈlaʊʃən] V. intr.

1. lauschen (heimlich zuhören):

brunchen [ˈbrantʃən] V. intr.

Kani̱nchen <‑s, ‑> [ka​ˈniːnçən] SUST. nt ZOOL.

Hä̱hnchen <‑s, ‑> [ˈhɛːnçən] SUST. nt

1. Hähnchen diminutivo de Hahn

kogucik m coloq.

Véase también: Hahn

Ha̱hn <‑[e]s, Hähne> [haːn, pl: ˈhɛːnə] SUST. m

2. Hahn (Wetterhahn):

3. Hahn (Wasserhahn):

kran m

5. Hahn (an Schusswaffen):

kurek m

Họ̈rnchen <‑s, ‑> [ˈhœrnçən] SUST. nt

1. Hörnchen diminutivo de Horn

rożek m

2. Hörnchen (Croissant):

3. Hörnchen ZOOL. (Erdhörnchen):

Véase también: Horn , Horn

Họrn2 <‑[e]s, ‑e> [hɔrn] SUST. nt (Material)

Họrn1 <‑[e]s, Hörner> [hɔrn, pl: ˈhœrnɐ] SUST. nt

1. Horn (beim Tier):

róg m
przyprawiać [form. perf. przyprawić] komuś rogi coloq.
sich dat. die Hörner abstoßen [o. ablaufen] coloq.
brać [form. perf. wziąć] byka za rogi

3. Horn AUTO.:

Hü̱hnchen <‑s, ‑> [ˈhyːnçən] SUST. nt

Hühnchen diminutivo de Huhn

kurczę nt

locuciones, giros idiomáticos:

Véase también: Huhn

Hu̱hn <‑[e]s, Hühner> [huːn, pl: ˈhyːnɐ] SUST. nt

2. Huhn GASTR. (Suppenhuhn):

3. Huhn coloq. (Person):

nieborak m elev.
du dummes Huhn! pey.
ty durniu! coloq.
wariat m coloq.

Kạ̈nnchen <‑s, ‑> [ˈkɛnçən] SUST. nt

1. Kännchen diminutivo de Kanne

Véase también: Kanne

Kạnne <‑, ‑n> [ˈkanə] SUST. f

1. Kanne (Kaffeekanne, Teekanne):

volle Kanne coloq.

2. Kanne (Gießkanne):

3. Kanne (Milchkanne):

Mạ̈nnchen <‑s, ‑> [ˈmɛnçən] SUST. nt

1. Männchen diminutivo de Mann

3. Männchen (Strichmännchen):

ludzik m

Véase también: Mann

Mạnn <‑[e]s, Männer> [man, pl: ˈmɛnɐ] SUST. m

1. Mann (männliche Person):

mach schnell, Mann! coloq.
wielki Boże! coloq.
o Mann coloq.
o jej! coloq.
Mann, o Mann! coloq.
o rety! coloq.
er ist unser Mann coloq.
wenn Not am Mann ist coloq.

Kọ̈rnchen <‑s, ‑> [ˈkœrnçən] SUST. nt a. fig

Stẹrnchen <‑s, ‑> SUST. nt TIPOGR.

Wịldkaninchen <‑s, ‑> SUST. nt

la̱u̱nisch ADJ.

launisch → launenhaft

Véase también: launenhaft

Strä̱hnchen [ˈʃtrɛːnçən] SUST. nt pl.

Bra̱thähnchen <‑s, ‑> SUST. nt, Bra̱thendl SUST. nt <‑s, ‑[n]> austr., al. s.

Sạndmann <‑[e]s, sin pl. > SUST. m, Sạndmännchen [ˈ-mɛnçən] SUST. nt <‑s, sin pl. > (Märchengestalt)

Bạckhähnchen <‑s, ‑> SUST. nt

Backhähnchen SUST. nt <‑s, ‑> al. s., austr.:

Backhähnchen GASTR., GASTR.

Flu̱ghörnchen <‑s, ‑> SUST. nt ZOOL.

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Im Frühjahr 2008 wurde die deutsche Plattform exsila.de gelauncht, die Ende 2014 wegen mangelnder Aktivität wieder eingestellt wurde.
de.wikipedia.org
Wenige Tage später wurde diese wieder von der Website entfernt, womit zunächst unklar blieb, ob die Karte wirklich „gelauncht“ war.
de.wikipedia.org
Mit der Professionalisierung wurde die Startseite überarbeitet und neu gelauncht.
de.wikipedia.org
Über die Grenzen von Staatlichkeit" gelauncht wurde.
de.wikipedia.org
Dies äußert sich ebenfalls in der Tatsache, dass die Künstler zum jeweiligen launch der Ausgabe eingeladen werden und vor Publikum zu einem zweiten, thematisch erweiterten Gespräch zur Verfügung stehen.
de.wikipedia.org
Im Herbst 2018 wurde der mein ZauberTopf-Club als neues Portal neben dem bestehenden Blog gelauncht.
de.wikipedia.org

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Proponnos una nueva entrada.

Consultar "launchen" en otros idiomas

"launchen" en los diccionarios monolingües alemán


Página en Deutsch | Български | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский | Slovenščina | Srpski