¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Geldaufbringung
Funding
Ka·pi·tal·auf·brin·gung SUST. f INV. FIN.
he·rauf|brin·gen V. trans. irreg.
1. heraufbringen (nach oben tragen):
etw [zu jdm] heraufbringen
to bring sth up [to sb]
2. heraufbringen (nach oben mitbringen):
jdn [zu jdm] heraufbringen
to bring sb up [to sb]
Un·ter·brin·gung <-, -en> SUST. f
1. Unterbringung (das Unterbringen):
2. Unterbringung (Unterkunft):
accommodation no indet. art.
Nicht·er·brin·gung <-> SUST. f
Nichterbringung einer Leistung:
auf|brin·gen V. trans. irreg.
1. aufbringen (bezahlen):
to pay sth
2. aufbringen (mobilisieren):
to summon [up separ. ] sth
3. aufbringen (erzürnen):
jdn [gegen jdn/etw] aufbringen
jdn [gegen jdn/etw] aufbringen
to set sb against sb/sth
4. aufbringen (ins Leben rufen):
to start sth
to put about a rumour [or ingl. am. -or] separ.
5. aufbringen NÁUT. (erobern):
6. aufbringen regio. (aufbekommen):
to get sth open
7. aufbringen (auftragen):
etw [auf etw acus.] aufbringen
to apply sth [to sth]
Ein·brin·gung <-> SUST. f
Ein·brin·gungs·ak·tie <-, -n> SUST. f FIN.
Ein·brin·gungs·bi·lanz <-, -en> SUST. f FIN.
Ein·brin·gungs·wert SUST. m FIN.
Bei·brin·gungs·frist <-, -en> SUST. f DER.
Marktdurchdringung SUST. f MKTG.
Präsens
ichbringeherauf
dubringstherauf
er/sie/esbringtherauf
wirbringenherauf
ihrbringtherauf
siebringenherauf
Präteritum
ichbrachteherauf
dubrachtestherauf
er/sie/esbrachteherauf
wirbrachtenherauf
ihrbrachtetherauf
siebrachtenherauf
Perfekt
ichhabeheraufgebracht
duhastheraufgebracht
er/sie/eshatheraufgebracht
wirhabenheraufgebracht
ihrhabtheraufgebracht
siehabenheraufgebracht
Plusquamperfekt
ichhatteheraufgebracht
duhattestheraufgebracht
er/sie/eshatteheraufgebracht
wirhattenheraufgebracht
ihrhattetheraufgebracht
siehattenheraufgebracht
PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada
Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)
Sie dient heute vielmehr zur Unterbringung von Materialien des Festkomitees.
de.wikipedia.org
Die Hilfsaktion sollte sich um die Versorgung mit Hilfsgütern sowie Freilassung und Unterbringung von befreiten Kindern und Frauen kümmern.
de.wikipedia.org
Ab 1989 wurde das Haus zur Unterbringung von Spätaussiedlern genutzt.
de.wikipedia.org
Aus seiner Sicht sei eine Gefährlichkeit des Angeklagten nicht nachzuweisen und eine Unterbringung nach § 63 StGB daher nicht angebracht.
de.wikipedia.org
Im übrigen kommt eine Unterbringung nicht in Betracht, wenn die vorgesehene Behandlung keinen hinreichenden Erfolg verspricht, z. B. eine Alkoholentziehungskur gegen den Willen des Betreuten.
de.wikipedia.org