latín » alemán

follis <is> m

1.

lederner Schlauch, Ledersack

2.

Blasebalg

3. Mart.

Ballon

4. Plaut.; Iuv.

lederner Geldbeutel

5. Plaut.

Schlagball

6.

Lunge; Magen
bringen Lügen vor

mollis <e>

2.

biegsam, elastisch, gelenkig, geschmeidig [ bracchia; artūs digitorum; colla equorum; arcus schlaff, leicht zu spannen; internodia; iuncus ]

3.

mild, sanft, gelind, lind [ zephyri, aurae sanft wehend; vinum; aestas; Euphrates ]

4.

sanft sich erhebend o. abfallend [ litus; iugum ]

5.

behaglich, angenehm [ somni; otia; quies; inertia ]

6. RHET

weich, fließend [ oratio; versūs; genus sermonis; carmen ]

7.

sanft, freundlich, gelassen, ruhig [ verba; animus; preces; vultus; sententiae ]
hart
gemildert darstellen
auf die schonendste Weise

8.

zärtlich, rührend [ versūs Liebeslieder; verba ]

9. (für Eindrücke)

leicht empfänglich (für etw.: ad in ), nachgiebig, zartfühlend [ homo; cor, pectus empfindsam; auriculae den Schmeicheleien leicht zugänglich ]
leicht geneigt zu
günstiger
leicht zu rühren
sich dem Unmut allzu sehr hingeben

10.

weichlich, schwach, verzärtelt, energielos [ corpora Gallorum; disciplina; inertia ]
in dolore mollior Subst m
Weichling, Schwächling

11.

weich, flauschig [ lana ]

12.

ängstlich, zaghaft

13.

wollüstig, unzüchtig

collis <is> m

Hügel, Anhöhe

lollīgō <ginis> f

Tintenfisch

Lollius <a, um> pleb. röm. gens

Konsul 21 v. Chr., als Legat 16 v. Chr. v. den Germanen am Rhein geschlagen, Freund des Horaz u. Günstling des Augustus

locālis <e> (locus) spätlat

örtlich

col-līsī

perf v. collido

Véase también: col-līdō

col-līdō <līdere, līsī, līsum> (laedo)

1.

zusammenstoßen, etw. zusammenschlagen [ manūs ]
collido Pass.
zusammenstoßen, aufeinander, gegeneinander prallen

2. poet; nachkl.

feindlich zusammenbringen, entzweien
collido Pass.
feindl. zusammengeraten, -stoßen (m. Dat.: m. jmdm.; inter se: miteinander kollidieren)

3.

zerschlagen, zerdrücken [ vasa; corpus; nasum ]

Bullis <idis> f

illyr. Küstenort

callis <is> m u. f

1.

Wald-, Bergpfad, Weideweg [ invia; devia ]

2. im Pl meton.

Wald-, Bergtriften

3. mlt.

Dorfstraße, Gasse

pellis <is> f (Abl Sg pelle u. pellī)

1.

Pelz, Fell, Haut [ leonina; caprina ]; Pl Pelzwerk
mit dem eigenen Stand (der eigenen Verfassung) zufrieden sein

2.

Fell, Haut, Leder (nach der Verarbeitung)
in Winterzelten

3. (übh. aus Pelz, aus Leder Verfertigtes)

a.

Lederschild

b. poet

Schuh
schlottert

c. poet

Schuhriemen [ nigrae ]

d. Ov.

Pelzmütze

e. Mart.

Pergament

4. Hor. übtr

Hülle
jmds. Fehler aufdecken

vallis, vallēs <is> f

1. poet auch Pl

Tal [ opaca; supina Talwand, -hang ]

2. Cat. übtr

Achselhöhle

Trallēs2, Trallīs <ium> f

Stadt im Mäandertal in Karien, hieß seit Augustus zeitweise Kaisareia.

Lolliānus <a, um>

Adj zu Lollius

[ clades ]

Véase también: Lollius

Lollius <a, um> pleb. röm. gens

Konsul 21 v. Chr., als Legat 16 v. Chr. v. den Germanen am Rhein geschlagen, Freund des Horaz u. Günstling des Augustus

lolium <ī> nt

Lolch, Schwindelhafer

Locris <idis [o. idos] > f

Name zweier Landschaften in Mittelgriechenland

Aeolia <ae>, Aeolis <idis> f

Landschaft im nordwestl. Kleinasien

Aulis <idis> f (Akk -ida, -idem u. -in, Abl -ide)

Hafenstadt in Böotien, wo sich die griech. Flotte zur Fahrt nach Troja versammelte

bīlis <is> f (Abl Sgu. -e)

1.

Galle (als Flüssigkeit)

2.

Zorn, Unwille, Verdruss
zornig sein

3. (atra od. nigra)

a.

Melancholie, Schwermut

b.

Raserei, Wahnsinn

fēlēs, fēlis <is> f

1.

Katze
Marder, Iltis

2. Plaut.

Räuber [ virginaria ]

stlīs altl.

→ lis

Véase también: līs

līs <lītis> f Gen Pl lītium

1.

lis
Streit, Zank
beilegen
entscheiden
in Streitigkeiten verbringen

2.

lis
gerichtliche Streitigkeit, Prozess [ capitis Kapitalprozess; privata ]
einen Prozess durch Herbeirufen der Zeugen in Gang bringen
gegen jmd. erheben
führen
sich selbst verteidigen
den Prozess entscheiden
gewinnen
sich zuziehen

3. meton.

lis
Gegenstand des Prozesses, Streitsache, -frage
das Streitobjekt (als Richter) selbst behalten
eine streitige Sache durch eine ebenso streitige entscheiden wollen
die Strafsumme bestimmen

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina