latín » alemán

nīxor2 <nīxārī>

Intens. v. nitor poet, nitor

Véase también: nītor , nitor

nītor2 <nītī, nīxus [o. nīsus] sum>

1.

sich stemmen, sich stützen (auf etw.: Abl, in m. Abl o. in m. Akk) [ genibus knien; hastā u. in hastam ]

2.

sich aufrichten

3. (v. Kämpfenden)

Fuß fassen, sich halten

4.

auftreten [ humi ]
fangen an zu kriechen

5.

emporklimmen, klettern

6. Verg.

(in der Luft) schweben

7.

(empor)steigen, emporstreben [ pennis in aëra; ad sidera ]

8.

vorwärtsstreben, vorwärtsdrängen [ porro; in adversum ]

9. poet

in den Wehen liegen

10.

nach etw. trachten, auf etw. hinarbeiten (ad o. in alqd) [ ad gloriam; ad sollicitandas civitates ]

11.

sich eifrig bemühen, sich anstrengen, streben (pro; de; contra; adversus; m. ut, ne, Infin) [ pro libertate kämpfen; de causa regia; contra verum ankämpfen; adversus foedera naturae; patriam recuperare ]

12.

auf etw. beruhen (auf etw.: bl. Abl; in m. Abl) [ regno ]

13.

sich verlassen auf (auf: bl. Abl; in m. Abl) [ animo auf seinen Mut ]

nitor1 <ōris> m (niteo)

1.

Glanz, Schimmer [ diurnus des Tages; aurorae; argenti ]

2. übtr

Glanz, Ansehen, Adel [ generis ]

3.

Schönheit, Eleganz

4. (in der Darstellung)

Gewandtheit, Eleganz [ orationis; descriptionum ]

5. Ter.

Wohlgenährtheit

nigrum <ī> nt (niger) Ov.

schwarzer Fleck

nitrum <ī> nt (griech. Fw.) Plin.

Laugensatz, Natron, Soda

nī-mīrum ADV

1.

allerdings, freilich, ohne Zweifel

2. iron

selbstverständlich, natürlich

nīxus1 <ūs> m

→ nisus

Véase también: nīsus

nīsus2, nīxus (selten) <ūs> m (nitor²)

1.

das Anstemmen, festes Auftreten, Anspannung des Körpers, Anstrengung

2.

das Emporsteigen, Hinaufklimmen [ per saxa ]

3.

nisus poet
das Fliegen, Flug

4. nachkl.

Schwung

5.

Umschwung der Sterne

6. Sg u. Pl

nisus poet; nachkl.
Geburtswehen, das Gebären,

7. Tac.

Drang zum Erbrechen

8. Plin.

Nachdruck

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

decōrum <ī> nt (decorus)

→ decor

Véase también: decor , decor

decor2 <Gen. oris> (deceo; decus)

geschmückt, zierlich

decor1 <ōris> m (deceo; decus) poet; nachkl.

1.

Anstand, Schicklichkeit, Angemessenheit

2.

Anmut, stattliches Aussehen

3.

Schmuck, Zierde

canōrum <ī> nt (canorus)

Wohlklang

rīxor <rīxārī> (rixa)

zanken, streiten [ cum alqo de amicula, de lana caprina ]

nīlum

→ nihilum

Véase también: nihilum

nihilum, nīlum (kontrahiert) <ī> nt im Nom u. Dat ungebräuchlich

1.

nichts, das Nichts
für nichts [ facere, putare, aestimare gering schätzen, nicht achten; esse nichts wert sein ]
ein nichtswürdiger Mensch

2.

nihilum (Akk, meist m. ad o. in), ad nihilum redigere
zunichtemachen, vernichten
zunichtewerden
in keiner Hinsicht, keineswegs

3. (Abl)

a.

für nichts (als Abl pretii)

b.

um nichts (als Abl mensurae)
ebensowenig

4.

für nichts [ putare, ducere, habere gering schätzen, nicht achten; esse nichts gelten, nichts wert sein ]

5.

aus nichts; ohne Grund, grundlos; ex nihilō aus nichts

6. Adv

nichtsdestoweniger, trotzdem

nimium1, nimiō (nimius) ADV

zu sehr, allzu sehr, (all)zu, zu viel
allzu lange
zu schnell verblühend

nihilum, nīlum (kontrahiert) <ī> nt im Nom u. Dat ungebräuchlich

1.

nichts, das Nichts
für nichts [ facere, putare, aestimare gering schätzen, nicht achten; esse nichts wert sein ]
ein nichtswürdiger Mensch

2.

nihilum (Akk, meist m. ad o. in), ad nihilum redigere
zunichtemachen, vernichten
zunichtewerden
in keiner Hinsicht, keineswegs

3. (Abl)

a.

für nichts (als Abl pretii)

b.

um nichts (als Abl mensurae)
ebensowenig

4.

für nichts [ putare, ducere, habere gering schätzen, nicht achten; esse nichts gelten, nichts wert sein ]

5.

aus nichts; ohne Grund, grundlos; ex nihilō aus nichts

6. Adv

nichtsdestoweniger, trotzdem

pirum <ī> nt nicht klass.

Birne

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina