Ortografía alemana

Definiciones de „Fugenelemente“ en el Ortografía alemana

das Fu̱·gen·ele·ment <-s, -e>

Als Fugenelement bezeichnet man ein lautliches und als Buchstabe/Buchstabenfolge schriftlich realisiertes Element, das im Wesentlichen der leichteren Aussprache dient. Fugenelemente werden an Nahtstellen (Kompositionsfugen) vor allem zwischen den Bestandteilen zusammengesetzter lexikalischer Einheiten (Komposita) eingefügt; seltener kommen sie auch in Ableitungen zwischen Stamm und Suffix vor; vgl. hoffnungslos und Mönchstum. Sehr häufig ist das Fugenelement „s“; vgl. Amtssprache und Abfahrtszeit. Weitere Fugenelemente sind z.B. das „e“ (Hundehütte), das „es“ (Freundeskreis), das „n“ (laienhaft), und das „ens“ (Schmerzensgeld). Manche Wörter sind sowohl mit, als auch ohne Fugenelement gebräuchlich, z.B. beitrag(s)zahlend. Es gibt auch regionale Unterschiede, z.B. norddt. Schweinebraten, süddt. Schweinsbraten. In verschiedenen Fällen ist sogar die Bedeutung einer Einheit mit oder ohne Fugenelement unterschiedlich: Landmann („Bauer“) und Landsmann („Person aus dem gleichen Land/aus der gleichen Gegend“). Im Einzelnen sind die Regularitäten sehr komplex, insbesondere zur Verwendung des Fugen-„s“. So gelten z.B. für offizielle Benennungen insbesondere im Bereich des Steuerrechts in Deutschland Regelungen, die auf Festsetzungen beruhen, und wonach im Unterschied zu analogen alltagssprachlichen Ausdrücken kein Fugen-„s“ auf das Erstglied zusammengesetzter Komposita folgt. Auch gilt dies dann nur in Deutschland, nicht aber in Österreich und der Schweiz; vgl. Einkommensteuer (amtlich) im Unterschied zu Einkommensverteilung, oder auch Körperschaftsteuer im Unterschied zu Verkehrszeichen. In der Rechtssprache (Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht etc.) hingegen ist das Fugen-„s“ im Unterschied zu Österreich in Deutschland üblich; vgl. Schadensersatz und Schmerzensgeld im Unterschied zu österr. Schadenersatz und Schmerzengeld. Vor allem in Österreich ist das Fugen-„s“ viel stärker üblich als in Deutschland, wobei teils Übereinstimmungen mit süddeutscher Verwendung gegeben sind. Im österreichischen Deutsch stets ein Fugen-„s“; vgl. z.B. Aufnahmsprüfung, Einnahmsquelle, Gelenksentzündung, oder auch Fabriksarbeiter. In vorliegendem Wörterbuch werden Einheiten mit und ohne Fugen-„s“ separat angeführt, wenn sie an unterschiedlicher alphabetischer Stelle stehen; eine der Einheiten eröffnet dann einen Verweisartikel. Andernfalls werden die unterschiedlichen Varianten im Lemma durch Umklammerung des „s“ angezeigt.

Véase también: Wortbildung

die Wọrt·bil·dung LING.

das Spu̱·ren·ele·ment <-(e)s, -e> meist pl. BIOL.

das Brẹnn·ele·ment <-(e)s, -e> FÍS.

das Fọrm·ele·ment

das Fo̱·to·ele·ment, das Pho̱·to·ele·ment

das Be·di̱e̱n·ele·ment TÉC.

das Kẹrn·ele·ment

die Spu̱·ren·ele·ment·the·ra·pie

das Pho̱·to·ele·ment, das Fo̱·to·ele·ment

das Ra̱·dio·ele·ment QUÍM.

das Ma·schi̱·nen·ele·ment

die Fu̱·gen·mas·se CONSTR.

len·ta·mẹn·te ADV.

(ital.) MÚS. (langsam)

das Bịld·ele·ment

das Grụnd·ele·ment

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Auch bei äußerlicher Gleichheit zählen Fugenelemente jedoch in keinem Fall als Flexion, da sie keine grammatischen Merkmale ausdrücken.
de.wikipedia.org
In einer Reihe jüngerer Arbeiten plädieren Nübling und Szczepaniak dafür, Fugenelemente als prosodisches Mittel zur Optimierung des phonologischen Wortes zu interpretieren.
de.wikipedia.org

¿Echas en falta alguna palabra en la Ortografía alemana?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский