latín » alemán
Los resultados a continuación se escriben de forma parecida: sapere , rapere , capere , tangere , taedere , tabere , tacere , tapete , arere , terere , tardare , taxare y/e tapes

tapēs <ētis> m, tapēte <tis>, tapētum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Teppich, Decke

2. spätlat

Wandteppich; Tapete

I . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB intr (abs. o. de)

1.

schweigen, nicht reden
wirst du wohl schweigen!
(Rechtssatz)

2.

still sein, sich ruhig verhalten
still, lautlos [ loca v. der Unterwelt; loci Gemächer; ventus; Ister gefroren, still, nicht rauschend; aqua ]

3. übtr

verstummen, verschwunden sein

II . taceō <tacēre, tacuī, tacitum> VERB trans

verschweigen

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

taedet <taedēre, taeduit [o. taesum est] > unpers

vor etw. Ekel empfinden, geg. etw. o. jmd. einen Widerwillen empfinden, überdrüssig sein, Anstoß nehmen, nicht ertragen können (m. Akk der Person u. Gen der Sache o. m. Infin)

tangō <tangere, tetigī, tāctum>

1.

berühren, anfassen [ alqm cubito; aram; terram genu ]

2. poet; nachkl.

benetzen, bespritzen [ corpus aquā ]; beschmieren; färben [ supercilia ]; beräuchern [ sulfure ovem ]

3.

schlagen, stoßen, treffen, stechen [ fores; chordas; alqm flagello ]
vom Blitz getroffen
den Nagel auf den Kopf treffen

4. (m. Akk) poet

sich an jmdm. vergreifen [ virginem ]

5.

töten

6. (m. Akk)

einen Ort betreten, erreichen, gelangen nach [ provinciam; domos; vada; portus; terram (v. Schiffen): terminum mundi armis ]

7. (m. Akk)

an einen Ort angrenzen, stoßen

8.

(weg)nehmen, bekommen [ alqd de praeda; nullum ab invito ]

9. poet

kosten, essen, trinken [ saporem ]

10. poet

beginnen, sich etw. vornehmen [ opus; carmen ]

12.

erwähnen, anführen

13. Ter.

jmd. necken [ in convivio ]

14. vor- u. nachkl.

betrügen, hereinlegen, prellen [ patrem talento argenti ]

capiō1 <capere, cēpī, captum>

1.

ergreifen, (er)fassen, nehmen [ arma zu den Waffen greifen; cibum zu sich nehmen; flammeum; baculum ]

2. (Örtl.)

a.

einnehmen, besetzen [ montem; oppidum ]

b.

erreichen, gewinnen [ portum ]

c.

zu erreichen suchen [ montes proximos fugā ]

3. übtr

ergreifen, fassen, nehmen [ occasionem die Gelegenheit ergreifen; consilium einen Entschluss fassen; conatum einen Versuch machen ]

4. (Ämter, Tätigkeiten)

übernehmen, antreten [ consulatum; honores ]

5. (v. Zuständen, Stimmungen)

jmd. befallen, ergreifen

6. (gewaltsam)

wegnehmen, sich aneignen [ rem publicam die Staatsgewalt an sich reißen ]

7.

gefangen nehmen [ regis filiam; duces ]

8.

erbeuten [ impedimenta; praedam Beute machen; naves kapern; classem; ex hostibus pecuniam ]

9.

einnehmen, erobern [ hostium castra ]

10. (Tiere)

fangen, erbeuten, erjagen [ cervos; pisces ]

11.

(er)wählen, aussuchen [ locum castris idoneum ]

12.

f. sich einnehmen, fesseln, anziehen

13.

verlocken, verleiten, überlisten [ blanditiis ]
capio Pass.
sich verlocken lassen [ novitate rei ]

14. (Pass.)

beraubt werden, verlieren (z. B. das Augenlicht)
luminibus capi (m. Abl)
erblinden
taub
gelähmt
geistesschwach

15. (als Empfänger)

etw. annehmen, empfangen, erhalten, bekommen [ praemium; nihil ex hereditate; ex bonis testatoris solidum ]

16.

sich zuziehen [ infamiam ]

17.

finden, genießen [ quietem ]

18. (Einkünfte)

beziehen, einnehmen [ stipendium iure belli; vectigal ex agro ]

19. poet

jmd. aufnehmen

20. (Gestalt u. ä.)

annehmen [ gestum atque vultum novum; formam ]

21. (Freude)

empfinden [ laetitiam; voluptatem ]

22. (Unangenehmes, Schmerz)

erleiden [ molestiam; dolorem ]

23.

erwerben, gewinnen [ gloriam ]

24. (geistig)

begreifen, erfassen [ orationem; gratiam ]

25. (räuml.)

fassen, in sich aufnehmen (können)

26.

zu etw. geeignet, passend sein, entsprechen, etw. zulassen, vertragen

27.

sich v. jmdm. bestechen lassen

28. Eccl. unpers; m. A.C.I.

es ist unmöglich

rapiō <rapere, rapuī, raptum>

1. poet; nachkl.

an sich raffen, eilig ergreifen, rasch fassen, reißen [ arma manu; bipennem dextrā; flammam in fomite schnell auf dem Zunder auffangen; ex taberna cultrum ]

2. poet

a.

ab-, weg-, ausreißen [ aures; stipitem; frondes arbore; pilam; lanceam ex manibus alcis ]

b.

zerreißen [ volucres anguesque ]

3.

beschleunigen, eilig ausführen, eilends zurücklegen [ fugam; viam; cursum; silvas durcheilen; nuptias ]

4. übtr

etw. schnell auf-, annehmen, auf-, einsaugen [ flammam Feuer fangen; colorem; vim monstri ]

5.

schnell erobern [ castra urbesque ]

6. poet; nachkl.

genießen, benutzen [ illicitas voluptates; oscula; occasionem de die die der Tag bietet ]

7.

m. Gewalt fortraffen, wegreißen, fortreißen, -schleifen [ manipulos in aciem; pecudes; hostes vivos ex acie; alqm domum ]
geschleift

8.

schnell wegschaffen (lassen) [ frumentum ex agris ]

9.

rapere u. mediopass.rapi
forteilen
wohin eilst du?

10.

eilends hinbringen, hinführen, hinschaffen lassen [ commeatum in naves; manipulos in aciem; Turno mille populos eilig zuführen ]
ans Licht des Tages ziehen

11.

retten, entrücken [ ex hoste penates; Aenean nube cavā ]

12.

jmd. vor Gericht, ins Gefängnis u. Ä. schleppen, führen [ alqm in ius ad regem; alqm ad consulem; alqm e carcere ad necem; de complexu parentum ad mortem; alqm in carcerem, ad poenam, ad supplicium ]

13.

als Beute fortschleppen, fortreißen, rauben [ armenta stabulis; übtr alci pudorem; vocem animamque ]

14. poet; nachkl.

plündern [ villas; campos; Armeniam ]

15.

jmd. verführen, entführen, rauben [ virgines ad stuprum; coniugem ]

16.

sich rasch aneignen, rasch an sich reißen [ inter se partes regni an sich reißen und unter sich teilen; gloriam victoriae in se ]

17. übtr

jmd. mit sich fortreißen, fortziehen, treiben, drängen; jmd. zu etw. verleiten
ins Verderben stürzen
rasch versetzen

18. poet (v. Tod u. Krankheit)

dahinraffen [ gentes ]

sapiō <sapere, sapīvī [o. sapiī], –>

1. (v. Sachen)

a.

schmecken (nach etw.: alqd) [ bene; male; picem; aprum ]

b.

nach etw. riechen
[ crocum; unguenta ]

2.

Geschmack empfinden, Geschmack haben

3. übtr

verständig, klug, einsichtig, weise sein (abs.); verstehen, kennen, wissen (m. Akk des Neutr. eines Pron o. Adj) [ plus; nihil; plane nihil; nil parvum keinen Sinn f. Kleinliches haben ]
du bist nicht auf den Kopf gefallen, du bist nicht dumm
sapere aude Hor.
wage es, dich der Vernunft zu bedienen

taxō <taxāre> (Frequ. v. tango) nachkl.

1.

(ab)schätzen, taxieren

2. (alqm)

jmd. m. Spottreden reizen, geg. jmd. sticheln

I . tardō <tardāre> (tardus) VERB intr

zögern, säumen

II . tardō <tardāre> (tardus) VERB trans

verzögern, aufhalten, hemmen, zurückhalten [ impetum hostium; cursum; profectionem ] (von, an etw.: ad, ab, auch in m. Abl, m. Infin o. quin).

terō1 <terere, trīvī, trītum>

1.

(ab)reiben [ oculos; unguibus herbas; dentes in stipite; metam curru streifen; labellum calamo = Flöte blasen; calcem calce jmds. Ferse m. der Ferse streifen = jmd. im Lauf einholen ]

2. poet; nachkl.

glätten, polieren [ crura pumice; radios rotis drehen, drechseln ]

3. poet

zerreiben, zermalmen [ papaver; bacam ]

4. poet

dreschen [ frumentum; messes ]
= es ist zweimal Ernte gewesen

5. poet → futuo

6.

oft gebrauchen, häufig benutzen [ librum; verbum ]

7.

abnutzen [ colla bovis; vestem abtragen ]
stumpf

8. übtr

jmd. aufreiben, erschöpfen, ermüden (bei, mit etw.: in u. Abl) [ plebem in armis; se in opere longinquo ]

9. (Wege, Örtl.)

tero poet
oft betreten, oft besuchen, häufig befahren [ iter propositum ]
hin u. her laufend

10. (Zeit)

hinbringen, zubringen, pej. vergeuden [ otium conviviis; diem sermone; aevum ferro; tempus rebus inutilibus ];

Véase también: trītus , trītus , futuō

trītus2 <ūs> m (tero)

das Reiben

trītus1 <a, um> P. Adj. zu tero

1. poet

abgerieben, abgenutzt, abgetragen [ vestis ]

2. (v. Wegen)

oft betreten, glatt gefahren [ via Appia ]

3. übtr

oft gebraucht, gewöhnlich [ proverbium; nomen ]

4. übtr

geübt [ aures ]

futuō <futuere, futuī, futūtum> poet

mit einer Frau schlafen, den Beischlaf ausüben (abs. u. alqam)

āreō <ārēre, āruī, –>

1.

trocken, dürr sein

2.

lechzen, (vor Durst) schmachten
mit trockener Kehle
den vor Durst Vergehenden

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina