latín » alemán

per-aequē ADV

völlig gleich

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

ad-aequē ADV

auf gleiche Weise, ebenso
ebenso wie

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Véase también: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

ferāmina <num> nt mlt.

Wild

hodiēque ADV

1.

und noch heute, und auch noch heute

2. nachkl. = klass. hodie quoque

auch noch heute, noch heutzutage

prae-queror <querī, questus sum> Ov.

vorher klagen

prae-quam ADV Plaut.

im Vergleich m. dem, dass

ferāx <Gen. ācis> (fero)

reichtragend, fruchtbar, (erträgnis)reich, ergiebig [ ager; regio; annus; (m. Gen o. Abl) arborum; oleo ]

fērālia <ium> SUBST nt (fērālis) Tac.

Leichenbestattung

fērālis <e> poet; nachkl.

1.

zu den Toten gehörig, Toten- [ carmen; sacra; cupressus; reliquiae Asche der Toten ]

2.

todbringend, verderblich [ dona; annus; bellum ]

3.

traurig, schrecklich [ tenebrae ]

dē-que

→ sus

Véase también: sus , sūs

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

ne-que, nec (ne-⁴ u. -que)

1.

und nicht, auch nicht
u. niemand
u. keiner
u. niemals
u. nirgendwo

2. nach vorhergehendem bejahenden Satz

aber nicht, jedoch nicht

3. Verbindungen:

aber nicht
denn nicht
dennoch nicht
u. sogar nicht

4.

nequeneque [o. necnec]
weder … noch

5.

nequeet
zwar nicht … aber, nicht … sondern vielmehr
etneque
zwar … aber nicht, teils … teils nicht

6.

neque autaut [o. neque velvel] [o. et nequeneque]
und weder … noch

7.

necnon
und (gewiss) auch, und in der Tat

8. (altl.) = non; klass. nur in Zusammensetzungen: nec-opinatus, neg-otium

nicht

ferbuī

perf v. ferveo

Véase también: ferveō

ferveō <fervēre, ferbuī, –>, fervō <fervere, fervī, –> intr.

1.

sieden, kochen

2. poet

(auf)wallen, brausen, branden, zischen

3. poet; nachkl.

glühen, brennen

4. (in Leidenschaft)

(er)glühen, (ent)brennen, aufbrausen (durch, v. etw.: re u. a re)
v. Mordlust

5. poet

hitzig, eifrig betrieben werden

6. Verg.

glänzen

7. (v. Örtl.)

ferveo Verg.
wimmeln von

8. Ov.

schwärmen
schwärmen hervor

9. Lucr.

hin u. her wogen

fēriae <ārum> f

1.

Fest-, Feiertage (= dies festi ), Ferien(tage) [ scholarum; forenses Gerichtsferien; messium Ernteferien; Latinae Bundesfest der latinischen Städte ]

2. poet meton.

Ruhe, Friede

3. (esuriales)

feriae Plaut.
Hungerferien, Fasten

feriō <ferīre, – –>

1.

schlagen, hauen, stoßen, treffen [ adversarium; alqm sagittā; parietem; caput sich vor den Kopf schlagen; partem corporis sibi; femur an den Schenkel; venam öffnen; carmina zur Laute singen ]
gebissen werden
alqd ferit oculos, sensum [o. animum] übtr
macht Eindruck auf

2. nachkl. (Münzen)

prägen [ asses ]

3.

schlachten [ agnam; foedus ein Bündnis schließen, wobei ein Opfertier geschlachtet wird ]

4.

erlegen, töten [ feras; hostem ]; hinrichten, enthaupten [ securi ]

5. Kom.

jmd. um etw. prellen, betrügen [ munere ]

fermē ADV

→ fere

Véase también: ferē

ferē ADV

2.

beinahe, fast
so gut wie niemand

3.

beinahe immer, in der Regel, gewöhnlich, meistens
nur ausnahmsweise

Véase también: ferō

ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

tragen [ onus; sacra Iunonis; faces in Capitolium; arma in sarcinis; nuces sinu laxo ]
die Waffenfähigen
kämpfen gegen
angreifen
erheben, verherrlichen
in silvam ligna ferre sprichw

2.

auf, an, bei, in sich tragen [ aure duos lapides; censūs suos (sein Vermögen) corpore; ventrem schwanger sein ]

3.

hervorbringen, erzeugen
Fruchtbaum

4. (Abstr.)

tragen, führen [ nomen; imaginem alcis sich fälschlich ausgeben für; alqm in oculos jmd. sehr lieben ]

5. übtr

zur Schau tragen, offen zeigen, merken lassen, verraten, an den Tag legen [ dolorem; vultu laetitiam ] (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
wie er sich selbst gibt
verheimlichen, verhehlen

6. (mündl. od. schriftl.)

verbreiten, überall erzählen [ bella sermonibus ]
verbreitet sich
wie die Rede geht
wie es heißt
lebe im Munde des Volkes

7.

allgemein behaupten, sagen
sie erklärten unzweideutig
ferunt (m. A. C. I.)
man erzählt, man sagt, es soll
fertur [o. feruntur] (m. N. C. I.)

9.

ertragen, erdulden, hinnehmen, aushalten [ iniurias; contumaciam alcis; frigus; sitim; famem; vetustatem das Alter vertragen, sich lange halten (z. B. von Büchern, Wein); militiam et bella ] (m. A. C. I.)
unausstehlich finden
unerträglich, unzulässig, unstatthaft
gleichmütig hinnehmen
sich über etw. ärgern, sich gekränkt fühlen, etw. übel nehmen

10.

davontragen, gewinnen, erhalten, empfangen [ laudem; victoriam ex hoste; gratiam alcis rei Dank für etw.; praemium; palmam Sieg davontragen; fructum ex fortuna; suffragia die Stimmen erhalten; tribūs, centuriam die Stimmen der Tribus, Zenturie erhalten ]

11.

weg-, forttragen, mitnehmen [ cibaria; übtr spem tui von dir (er)hoffen ]

12. (als Beute)

wegtragen, rauben, (aus)plündern [ Pergama ]
gänzlich ausplündern

13.

gewaltsam forttragen, entreißen, entführen
omnia fert aetas übtr
nimmt hinweg

14.

herumtragen
fero pass.
herumgehen

15.

bringen [ alci epistulam; argentum ad alqm; venenum; übtr alci oscula küssen; matri complexum umarmen; opem, auxilium o. subsidium Hilfe bringen; alci fidem Glauben schenken ]

16.

verursachen, schaffen [ alci luctum; fastidia; alci vim Gewalt antun; alci vulnera jmd. verwunden; animos ermutigen; alci plagam versetzen ]

17.

anbieten [ condicionem tristem ]

18.

darbringen, entrichten [ tributum; suprema cineri die letzte Ehre erweisen ]

19.

darbringen, weihen [ tura altaribus, in aras; crinem Diti weihen; munera templis; dis preces ]

20.

hinterbringen, melden, berichten [ responsa Turno ] (m. A. C. I.)

21.

bewegen, in Bewegung setzen [ gressūs per urbem einherschreiten; oculos, ora lenken, wenden; manus ad colla o. caelo ausstrecken ]

22.

treiben, führen, leiten
günstiger Fahrwind
übertreiben; (m. Infin)
es treibt mich … zu besingen

23. u. mediopass.

sich rasch bewegen, (sich) stürzen, eilen
jmdm. entgegeneilen
sich stürzen
stürmen
strömt rasch
entfliegt
sich aufschwingen

24. pass.

fortgeführt, fortgerissen werden [ equo (equis) reiten, fahren; pronā aquā (flumine) stromabwärts treiben ]
fero übtr
sich fortreißen lassen
sich zum Hass auf C. hinreißen lassen
in Gefahren hineingerissen werden

25. (Gesetze, Anträge)

einbringen, beantragen, vorschlagen [ legem; rogationem de alqa re ] (m. ut);
etw. beim Volk beantragen

26. (seine Stimme)

abgeben [ suffragium (in der Volksversammlung); sententiam (v. Richtern u. Kollegien) ]

27. (Richter)

vorschlagen

28.

jmd. verklagen, anklagen

29. (m. abstr. Subj.)

mit sich bringen, verlangen, erfordern, erheischen
wenn es so sein muss; (m. ut)

30. (im Rechnungsbuch)

eintragen, verbuchen [ acceptum et expensum ]

ferrum <ī> nt

1.

Eisen

2. meton.

a.

eiserne Waffe: Schwert, Dolch, Speer; Eisenpanzer; Lanzen-, Pfeilspitze
bewaffnet
(blank) ziehen
m. Feuer u. Schwert

b. poet

Messer, Schere; Pflug(schar); o. allg. eisernes Gerät
Ketten
Riegel
Schreibgriffel

3. übtr

a.

Waffengewalt

b. poet

Gefühllosigkeit, Härte

c. poet

eisernes Zeitalter

4. Iuv. übtr, scherzh

männl. Glied

fertum, ferctum (altl.) <ī> nt vor- u. nachkl.

Opferfladen (bereitet aus Gerstenschrot, Öl u. Honig)

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina