alemán » francés

I . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. trans. +haben

2. brechen (zerbrechen):

3. brechen (herausbrechen):

5. brechen (nicht einhalten):

6. brechen (übertreffen):

8. brechen elev. (pflücken):

9. brechen (abprallen lassen):

10. brechen (erbrechen):

II . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. intr.

1. brechen +sein Achse, Ast, Brett, Balken:

2. brechen +sein (brüchig sein):

3. brechen +sein (hindurchbrechen):

4. brechen +haben (den Kontakt, die Gewohnheit beenden):

5. brechen +haben (sich erbrechen):

locuciones, giros idiomáticos:

zum Brechen voll sein coloq.

III . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. v. refl. +haben

Véase también: brechen , gebrochen

I . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. trans. +haben

3. brechen (herausbrechen):

5. brechen (nicht einhalten):

6. brechen (übertreffen):

8. brechen elev. (pflücken):

9. brechen (abprallen lassen):

10. brechen (erbrechen):

II . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. intr V

1. brechen +sein Achse, Ast, Brett, Balken:

2. brechen +sein (brüchig sein):

3. brechen +sein (hindurchbrechen):

4. brechen +haben (den Kontakt, die Gewohnheit beenden):

5. brechen +haben (sich erbrechen):

locuciones, giros idiomáticos:

zum Brechen voll sein coloq.

III . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. refl V +haben

I . gebrochen [gəˈbrɔxən] V.

gebrochen part. pas. von brechen

II . gebrochen [gəˈbrɔxən] ADJ.

2. gebrochen (fehlerhaft):

III . gebrochen [gəˈbrɔxən] ADV.

I . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. trans. +haben

3. brechen (herausbrechen):

5. brechen (nicht einhalten):

6. brechen (übertreffen):

8. brechen elev. (pflücken):

9. brechen (abprallen lassen):

10. brechen (erbrechen):

II . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. intr V

1. brechen +sein Achse, Ast, Brett, Balken:

2. brechen +sein (brüchig sein):

3. brechen +sein (hindurchbrechen):

4. brechen +haben (den Kontakt, die Gewohnheit beenden):

5. brechen +haben (sich erbrechen):

locuciones, giros idiomáticos:

zum Brechen voll sein coloq.

III . brechen <brịcht, bra̱ch, gebrọchen> [ˈbrɛçn̩] V. refl V +haben

Véase también: gebrochen , brechen

I . gebrochen [gəˈbrɔxən] V.

gebrochen part. pas. von brechen

II . gebrochen [gəˈbrɔxən] ADJ.

2. gebrochen (fehlerhaft):

III . gebrochen [gəˈbrɔxən] ADV.

I . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. trans. +haben

2. brechen (zerbrechen):

3. brechen (herausbrechen):

5. brechen (nicht einhalten):

6. brechen (übertreffen):

8. brechen elev. (pflücken):

9. brechen (abprallen lassen):

10. brechen (erbrechen):

II . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. intr.

1. brechen +sein Achse, Ast, Brett, Balken:

2. brechen +sein (brüchig sein):

3. brechen +sein (hindurchbrechen):

4. brechen +haben (den Kontakt, die Gewohnheit beenden):

5. brechen +haben (sich erbrechen):

locuciones, giros idiomáticos:

zum Brechen voll sein coloq.

III . brechen <bricht, brach, gebrochen> [ˈbrɛçən] V. v. refl. +haben

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Häufig führt ein Streik dazu, dass die Arbeit im bestreikten Betrieb brach liegt, auch wenn nicht die gesamte Belegschaft streikt.
de.wikipedia.org
Zu Pfingsten des Jahres 1971 brach ein unbekannter Täter in die Kapelle ein und entwendete einen Großteil der Votivtafeln sowie Teile des Altars.
de.wikipedia.org
1653 brach ein Brand in der Burg aus, bei dem drei der Töchter des Stewards ums Leben kamen.
de.wikipedia.org
Während der Großteil der Bevölkerung der Besetzung wenigstens gelassen entgegensah, brach für die Jugendlichen die ideelle Basis ihres bisherigen Lebens weg.
de.wikipedia.org
Seither liegt die gesamte Anlage brach und verwahrlost.
de.wikipedia.org
Der Standort des ehemaligen Kunst- und Musiktraktes, welcher in den Weihnachtsferien 2008 abgerissen wurde, liegt seither brach.
de.wikipedia.org
Teilweise brach die offizielle Ordnung zusammen, und Kabinettsminister mussten durch das Militär davon abgehalten werden, zurückzutreten.
de.wikipedia.org
1979 brach dann der Dachstuhl des Langhauses zusammen, zerschlug dabei die Holzbalkendecke und das Mauerwerk.
de.wikipedia.org
In den Jahren 1991 und 2011 wurde der Damm zwischen dem See und dem Meer überspült und brach.
de.wikipedia.org
Nach einer Flutkatastrophe im Jahr 1998 brach Hunger aus.
de.wikipedia.org

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Proponnos una nueva entrada.

"brach" en los diccionarios monolingües alemán


Página en Deutsch | Български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina