latín » alemán

petessō <petessere, – –>

Intens. v. peto

etw. erstreben, nach etw. eifrig trachten [ laudem; pugnam ]

Véase también: petō

petō <petere, petīvī (petiī), petītum> (m. Akk), (auch synk. Perf.-Formen: petīsse (m) = petīvisse(m), petīstī = petīvistī u. Ä.) (erstreben)

1.

wohin eilen, hingehen, ziehen, fahren, einen Ort aufsuchen, bereisen [ continentem steuern nach; cursu muros laufen zu; Ascanium nahen ]
Zuflucht suchen
ergießt sich in, auf

2. (eine Richtung, einen Weg)

einschlagen, ergreifen, nehmen [ iter terrā den Landweg nehmen; diversas vias; alium cursum; aliam in partem fugam ]

3. (feindl.)

losgehen auf, angreifen; übtr bedrohen [ Indos; armis patriam; vehementer; alqm fraude, falsis criminibus; alqm epistulā; urbem bello; alcis collum; vultus alcis unguibus ]
beißen
überfällt

4.

nach etw. o. jmdm. zielen, werfen; schlagen, stoßen [ aëra disco; arcu alta in die Höhe zielen; hostes telis beschießen; alqm saxis werfen nach ]

5. (einer Sache)

nachgehen, nach etw. streben, etw. zu erreichen suchen [ aliud domicilium; praedam; regnum; imperium; salutem fugā sein Heil in der Flucht suchen; gloriam; alcis societatem; delectationem; sapientiam; mortem ];
(auch m. Infin) bene vivere petere

6.

verlangen, fordern, begehren (für jmd.: Dat o. pro) [ salutem sibi soli; partem praedae; poenas ab alqo jmd. bestrafen, Rache nehmen; alqm in vincula; (für, wegen etw.: Gen) contumeliarum ]

7.

(sich) etw. erbitten, jmd. um etw. bitten [ pacem a Romanis die R. um Frieden bitten; sui laboris praemia; vitam nocenti; auxilium a Lacedaemoniis; consilium ab amico sich Rat holen bei ]; (m. ut, ne, selten m. bl. Konjkt; m. Infin)

8. vor- u. nachkl.

jmd. bittend angehen, sich an jmd. wenden

9.

sich um etw. bewerben [ praeturam ]
um eine Stelle

10.

um jmd. werben [ virginem ]
Bewerber, Freier
petor ab alqo [o. alci]
ich werde v. jmdm. umworben

11. JUR (in Privatsachen)

etw. beanspruchen, etw. einklagen, auf etw. klagen [ pecuniam numeratam; ex testamento ]
is qui petit abs.
Kläger
is a quo [o. unde petitur]
Beklagter

12.

etw. holen, herholen [ commeatūs; aquam; e flamma; übtr gemitūs o. spiritum de corde aufseufzen ]
bei jmdm.

13.

entnehmen, entlehnen [ exemplum alcis rei ab alqo sich an jmdm. ein Beispiel für etw. nehmen ]

potesse altl.

→ possum

= posse

Véase también: possum

possum <posse, potuī> (< potis sum) (altl. Formen: Konjkt Präs possiem, -es, -et usw.; Konjkt Imperf potisset; Infin Präs potesse)

1.

können, vermögen, im Stande sein
es ist möglich, dass, es kann sein, dass
es ist unmöglich, dass
es ist notwendig, dass, es muss
non possum non m. Infin
ich muss
potest abs.
es ist möglich
wie ist es möglich?
wenn es möglich ist

2.

gelten, Einfluss, Fähigkeiten haben, etw. ausrichten (multum, plus, plurimum, nihil, minimum, tantum, quantum, satis, omnia u. Ä., auch m. Adv, z. B. largiter) [ tantum auctoritate; multum in senatu, in re militari; apud me amicitiā et beneficiis; gratiā et largitione apud Sequanos plurimum; apud finitimas civitates largiter viel gelten ]
einige Fähigkeiten besitzen

petīta <ōrum> SUBST nt (petō)

das Erwünschte

petītiō <ōnis> f (peto)

1.

Angriff, Hieb, Stoß

2. (in der Rede; vor Gericht)

Angriff mit Worten

3.

das Bitten, Bitte; Gesuch (um etw.: Gen) [ indutiarum ]
bei Machthabern

4.

(Amts-)Bewerbung (um: Gen) [ tribunatūs; honorum; regni ]

5. JUR

Anspruch, Klage in Privat- o. Zivilsachen (dagegen accusatio: Klage in Kriminalsachen) [ pecuniae; hereditatis ]

petilus <a, um> Plaut.

schmal [ labra ]; spärlich [ donum ]

petītor <ōris> m (peto)

1.

(Amts-)Bewerber

2.

Kläger in Privat- od. Zivilsachen (dagegen accusator: Kläger in Kriminalsachen)

I . petītus <ūs> SUBST m (peto)

1. Lucr.

das Sichneigen [ terrae zur Erde ]

2. Gell.

das Verlangen

II . petītus <a, um> ADJ

ersehnt, gewünscht

petasō <ōnis> m Mart.

Vorderschinken

petō <petere, petīvī (petiī), petītum> (m. Akk), (auch synk. Perf.-Formen: petīsse (m) = petīvisse(m), petīstī = petīvistī u. Ä.) (erstreben)

1.

wohin eilen, hingehen, ziehen, fahren, einen Ort aufsuchen, bereisen [ continentem steuern nach; cursu muros laufen zu; Ascanium nahen ]
Zuflucht suchen
ergießt sich in, auf

2. (eine Richtung, einen Weg)

einschlagen, ergreifen, nehmen [ iter terrā den Landweg nehmen; diversas vias; alium cursum; aliam in partem fugam ]

3. (feindl.)

losgehen auf, angreifen; übtr bedrohen [ Indos; armis patriam; vehementer; alqm fraude, falsis criminibus; alqm epistulā; urbem bello; alcis collum; vultus alcis unguibus ]
beißen
überfällt

4.

nach etw. o. jmdm. zielen, werfen; schlagen, stoßen [ aëra disco; arcu alta in die Höhe zielen; hostes telis beschießen; alqm saxis werfen nach ]

5. (einer Sache)

nachgehen, nach etw. streben, etw. zu erreichen suchen [ aliud domicilium; praedam; regnum; imperium; salutem fugā sein Heil in der Flucht suchen; gloriam; alcis societatem; delectationem; sapientiam; mortem ];
(auch m. Infin) bene vivere petere

6.

verlangen, fordern, begehren (für jmd.: Dat o. pro) [ salutem sibi soli; partem praedae; poenas ab alqo jmd. bestrafen, Rache nehmen; alqm in vincula; (für, wegen etw.: Gen) contumeliarum ]

7.

(sich) etw. erbitten, jmd. um etw. bitten [ pacem a Romanis die R. um Frieden bitten; sui laboris praemia; vitam nocenti; auxilium a Lacedaemoniis; consilium ab amico sich Rat holen bei ]; (m. ut, ne, selten m. bl. Konjkt; m. Infin)

8. vor- u. nachkl.

jmd. bittend angehen, sich an jmd. wenden

9.

sich um etw. bewerben [ praeturam ]
um eine Stelle

10.

um jmd. werben [ virginem ]
Bewerber, Freier
petor ab alqo [o. alci]
ich werde v. jmdm. umworben

11. JUR (in Privatsachen)

etw. beanspruchen, etw. einklagen, auf etw. klagen [ pecuniam numeratam; ex testamento ]
is qui petit abs.
Kläger
is a quo [o. unde petitur]
Beklagter

12.

etw. holen, herholen [ commeatūs; aquam; e flamma; übtr gemitūs o. spiritum de corde aufseufzen ]
bei jmdm.

13.

entnehmen, entlehnen [ exemplum alcis rei ab alqo sich an jmdm. ein Beispiel für etw. nehmen ]

petasus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

Reisehut

petrōsa <ōrum> SUBST nt

felsige Gegend, steiniger Boden

posse

Infin Präs v. possum

Véase también: possum

possum <posse, potuī> (< potis sum) (altl. Formen: Konjkt Präs possiem, -es, -et usw.; Konjkt Imperf potisset; Infin Präs potesse)

1.

können, vermögen, im Stande sein
es ist möglich, dass, es kann sein, dass
es ist unmöglich, dass
es ist notwendig, dass, es muss
non possum non m. Infin
ich muss
potest abs.
es ist möglich
wie ist es möglich?
wenn es möglich ist

2.

gelten, Einfluss, Fähigkeiten haben, etw. ausrichten (multum, plus, plurimum, nihil, minimum, tantum, quantum, satis, omnia u. Ä., auch m. Adv, z. B. largiter) [ tantum auctoritate; multum in senatu, in re militari; apud me amicitiā et beneficiis; gratiā et largitione apud Sequanos plurimum; apud finitimas civitates largiter viel gelten ]
einige Fähigkeiten besitzen

dē-sum <esse, fuī, futūrus> Kontraktionen, z. B. dēsse < deesse; dēst < deest; dērat < deerat; dēro < deero

1.

fehlen, weg sein, abwesend sein, nicht vorhanden sein, mangeln

2.

im Stich lassen, vernachlässigen, preisgeben, versäumen (m. Dat)
überall dienen
nicht mitmachen
nicht teilnehmen an
vernachlässigen
eine Gelegenheit verstreichen lassen
seinen Vorteil vernachlässigen
tun, was zum eigenen Besten dient
gleichgültig sein gegen

3. (bei Negation)

(non, nihil deesse u. Ä.) m. quin, quominus m. Konjkt o. m. Infin es nicht fehlen lassen, nicht versäumen, alles tun, um
ich wollte es nicht versäumen, …

dēcesse

→ decedo

= decessisse

Véase también: dē-cēdō

dē-cēdō <cēdere, cessī, cessum>

3. (vom Kurs, vom Weg)

abkommen [ cursu; viā ]

4.

die Provinz (nach Beendigung der Amtszeit) verlassen [ (de; ex) provincia; ex Asia ]

5. (v. Staatsmännern: de foro)

sich von den öffentl. Aufgaben zurückziehen

6. (v. Schauspielern: de scaena)

von der Bühne (für immer) abtreten

7. (vitā, de vita)

aus dem Leben scheiden, sterben

8.

jmdm. ausweichen, aus dem Wege gehen (sowohl aus Achtung als auch vor Abscheu) [ sanctis divis; canibus ]

9. (einer Sache)

ausweichen, etw. vermeiden [ calori ]

10. poet

jmdm. nachstehen, hinter jmdm. zurückstehen (alci); jmdm. das Feld räumen [ collegis ]

11. (de via)

decedo übtr
vom rechten Weg abweichen

12.

v. etw. ablassen, etw. aufgeben, v. etw. zurücktreten, auf etw. verzichten [ de suis bonis omnibus; de (ex) iure suo ]

13.

v. etw. abweichen, zurücktreten [ (de) sententia; instituto suo; a decretis; fide untreu werden; de dignitate ]

14. (v. Wasser)

zurücktreten, -gehen, ablaufen, fallen

15. (v. Gestirnen)

decedo poet; nachkl.
untergehen

16. (v. Krankheiten, Schmerz, Gefühlen, Zeit u. a.)

vergehen, aufhören, sich verlieren, abnehmen, verschwinden
odor decessit (m. Dat o. de)

17.

abgehen, entgehen

necesse (ne-⁴ u. cedo „kein Ausweichen“) nur in Verbindung m. esse u. habere

1. (nie m. einem Subst als Subj., sondern nur m. dem Neutr. eines Pron; m. Infin; A. C. I.; Dat m. Infin; auch m. bl. Konjkt; selten m. ut)

nötig, notwendig sein, müssen

2. m. Infin

nötig haben, für nötig halten, müssen

pestis <is> f

1.

Pest, Seuche [ pecudum ]

2. meton.

ungesunde Witterung

3. übtr

Verderben, Unheil, Untergang [ patriae; civitatis; omnium bonorum ]

4. (v. Lebewesen u. v. Lebl.)

pestis meton.
Unheilstifter, Unhold, Geißel, Unheil

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina