latín » alemán

Lūcānicus, Lūcānus <a, um>

Adj zu Lucania

Véase también: Lūcānia

Lūcānia <ae> f

Landschaft in Unteritalien m. Bewohnern samnitischer Abstammung

Vulcānius <a, um> ADJ

Adj zu Vulcanus

des Vulcanus, dem V. geweiht, des Feuers

Véase también: Vulcānus

Vulcānus <ī> m

hinkender Gott des Feuers u. der Schmiedekunst u. des Handwerks überhaupt, dem griech. Hephaistos gleichgesetzt, Sohn des Jupiter u. der Juno, Gemahl der Venus; – insula Vulcani: die südlichste der Liparischen Inseln, j. Vulcano; – area Vulcani: das Vulkanal, alte Kultstätte am Abhang des Kapitols, nördl. des Forum
Vulcanus meton. vorkl.; poet
Feuer(flamme)

lūcānica <ae> f (Lucania, eigtl. „Lukanerwurst“)

Räucherwurst

Ascanius1 <ī> m

Sohn des Äneas, b. den Römern Iulus genannt, von der gens Iulia als Stammvater angesehen, die sich dadurch auf Venus, die Mutter des Äneas, zurückführte.

Sicānius, Sicānus <a, um>

Sicani

fem. auch
sikanisch übh. sizilisch

Véase también: Sicānī

Sicānī <ōrum> m

vorindogermanische Ureinwohner Siziliens

Hyrcānius, Hyrcānus <a, um>

Adj zu Hyrcania

Véase también: Hyrcānia

Hyrcānia <ae> f

Landschaft am Südostufer des Kasp. Meeres

Coruncānius <a, um>

pleb. gens
aus Camerium, Konsul 280 v. Chr., erster pontifex maximus aus pleb. Geschlecht 254 v. Chr.

Tītāniacus, Tītānius <a, um>

Adj zu Titanis

Véase también: Tītānis , Tītānis

Tītānis2 <idis [o. idos] >

f zu Titaniacus

titanisch

Tītānis1 <idis>, Tītānia <ae> f Patron.

weibl. Nachk. eines Titanen, Titanidin, Titanentochter (z. B. Circe als Tochter des Helios; Latona, Tochter des Coeus; Pyrrha, Enkelin des Japetus; Tethys als Schwester der Titanen; Diana als Tochter der Latona u. als Schwester des Helios)

Afrānius <a, um> pleb. nomen gentile, bes. bekannt:

1.

(um 100 v. Chr.), berühmtester Vertreter der nationalen röm. Komödie, der fabula togata

2.

Legat des Pompeius in Spanien (gest. 46 v. Chr.)

Lūcānī <ōrum> SUBST m

Einw. v. Lucanien

Lūcānia <ae> f

Landschaft in Unteritalien m. Bewohnern samnitischer Abstammung

Lūcius <ī> m (lux)

röm. Vorname, Abk. L.

Lūcīlius <a, um> pleb. röm. Gentilname

1.

aus Suessa Aurunca (180–102 v. Chr.), Begründer der röm. Satire

2.

Anhänger der stoischen Philosophie

sub-lūcānus <a, um> (lux) Plin.

gegen Morgen
in den Morgenstunden

Dardanius, Dardanus <a, um>

Adj zu Dardanus

dardanisch, trojanisch, des Äneas

Véase también: Dardanus

Dardanus <ī> m

1.

Sohn Jupiters, Gründer v. Dardania; Ahnherr der Trojaner u. (durch Äneas) der Römer

2.

Dardaner, Trojaner; Äneas

Vīpsānius <a, um> röm. nomen gentile

→ Agrippa

Véase también: Agrippa

Agrippa <ae> m cognomen u. praenomen verschiedener gentes, bes. bekannt:

1.

welcher der auf den Mons Sacer ausgewanderten Plebs die Fabel vom Magen u. den Gliedern erzählte u. sie so zur Rückkehr bewog (494 v. Chr.)

2.

(63–12 v. Chr.), Freund u. Feldherr des Augustus, Sieger v. Actium (31 v. Chr.), in 3. Ehe m. Julia, der Tochter des Augustus, verheiratet

3.

nachgeborener Sohn des M. Vipsanius Agrippa aus der Ehe m. Julia, nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet

4.

Herodes Agrippa I. [o. II.]
Könige v. Judäa

laniōnius <a, um> (lanio²) Suet.

Fleischer-, Henkers-

Lucrētius <a, um> urspr. patriz., später pleb. röm. gens

1.

Senator unter Tarquinius Superbus, Interrex 509 v. Chr., Vater der Lucretia

2.

(etwa 96–55 v. Chr.), röm. Dichter, Verf. des philos. Lehrgedichts „De rerum natura“

lūcubrātōrius <a, um> (lucubro) Suet.

zur Nachtarbeit geeignet [ lecticula ]

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina