latín » alemán

genō <genere, (genuī, genitum)> (altl.)

→ gigno

Véase también: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

ē-nō <ēnāre>

1.

eno
herausschwimmen, schwimmend entkommen

2. poet

eno
herausfliegen, entfliegen

re-nō1 <nāre>

zurückschwimmen
reno übtr
wieder auftauchen

gelō <gelāre> (gelu) nachkl.

zum Gefrieren bringen
gelātus P. P. P.
gefroren [ amnis ]

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

gemmō <gemmāre> (gemma)

1.

Knospen treiben

2. Ov.

m. Edelsteinen besetzt sein, v. Edelsteinen funkeln

3. Lucr.; Mart.

wie Edelsteine glänzen
von frischem Tau

I . gestō <gestāre> Intens. v. gero VERB trans

1.

tragen [ onera; regem lecticā; übtr in sinu o. in oculis abgöttisch lieben ]
gesto Pass.
sich tragen lassen, fahren, reiten

2. (Kleidung, Schmuck, Waffen)

an sich tragen, mit sich führen [ diadema; sceptrum ]

3. Tac.

herbeischaffen

4. Plaut.

als Neuigkeit hinterbringen [ crimina; verba ]

5. Sen.

verbreiten [ vitia ]

II . gestō <gestāre> Intens. v. gero VERB intr Suet.

sich tragen o. fahren lassen

Véase también: gerō

gerō <gerere, gessī, gestum>

1.

tragen [ sarcinas; clipeum; cuspidem; hastas; pharetram; Sisyphio labore saxa ]

2.

an sich tragen, haben, m. sich führen (etw., was am Körper ist) [ crines; barbam; cornua; vestem; coronam Olympiacam capite; clavam dextra manu; ornamenta; angues immixtos crinibus; vincula; iaculum; übtr vulnera; falsum cognomen; nomen decusque genießen ]
part präs gerēns
auch = mit

3.

hintragen, herbeischaffen [ amicis argentum; procul hinc simulacra ]

4. prae se übtr

offen an den Tag legen, offen zeigen, zur Schau tragen [ mores; animum altum et erectum; in rebus adversis vultum secundae fortunae ]

5. (v. Lebl.)

b.

in sich tragen, enthalten

6. übtr

in sich tragen, hegen, empfinden [ amicitiam u. inimicitias cum alqo; curam pro alqo; odium in alqm; animum infirmum, muliebrem ]

7.

erdulden, ertragen

8.

ausführen, ausüben, verrichten, betreiben, besorgen, machen, tun [ scelus; nefas; res magnas; omnia per servos; nihil pro salute alcis ]
gero Pass.
geschehen, vorgehen
während dies geschieht, unterdessen
nachdem dies geschehen war
was geht vor?

9. (Ämter)

bekleiden, ausüben [ praeturam; aedilitatem; potestatem; munus egregie ]

10. (Versammlungen)

abhalten [ comitia; concilium; synodum; censum ]

11.

lenken, leiten, verwalten, führen [ rem publicam; imperium ]

12. (Krieg)

führen [ bellum; proelia liefern ]

13. (Geschäfte)

machen [ suum negotium; male rem das Vermögen schlecht verwalten ]

14. (sein Leben, seine Zeit)

verbringen [ vitam; aetatem; tempus; annos ]

15. (Feste u. a.)

feiern [ diem festum; nuptias ]

16. mit Adv o. adv. Ausdruck

sich betragen, sich benehmen, sich zeigen [ honeste; contumacius; liberius; excellentius eine hervorragende Stellung einnehmen; turpissime; pro cive als (wie) ein Bürger; se medium sich neutral verhalten ]

17.

a.

eine Tat vollbringen
rēs gesta Subst
Vorfall, Ereignis
Taten, bes. Kriegstaten (nähere Bestimmung durch Adv o. Adj) [ bene, audacter; magnae, animosae, memorabiles ]

b. (vom Feldherrn)

kommandieren, das Kommando führen [ eo cornu ]

c. (v. Soldaten)

kämpfen [ rem comminus u. eminus im Nah-, Fernkampf; gladiis ]

genuāle <lis> nt (genu) Ov.

Kniebinde

frēnō <frēnāre> (frenum)

1. poet

(auf)zäumen [ equos ]
m. aufgezäumten Rossen

2.

zügeln, zähmen, bändigen [ spes avidas; voluptates temperantiā; alcis furores; luctantes ventos vinculis et carcere (v. Äolus) ]

3. poet

lenken, leiten, regieren [ gentes iustitiā; legibus ]

4. Ov.

lenken, richten

gener <generī> m

1.

Schwiegersohn

2.

Schwager

3. Tac.

Mann der Enkelin o. Urenkelin

generō <generāre> (genus)

(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen
genero Pass.
abstammen
bes. P. P. P. generātus
abstammend, entsprossen v. jmdm (ab alqo o. nur alqo)

an-nō <nāre>, ad-nō

1.

a.

heranschwimmen (abs.; m. ad; Dat; Akk) [ ad litus; insulae; naves ]

b.

m. dem Schiff herankommen [ ad urbem ]

2. Tac.

neben etw o. jmdm. schwimmen (m. Dat)

lūnō <lūnāre> (luna) poet

halbmond-, sichelförmig krümmen [ arcum; acies ]

I . mānō <mānāre> VERB intr

2.

v. etw. triefen [ cruore ]

3. übtr

entstehen, entspringen, herrühren

4.

sich verbreiten, um sich greifen

5. Hor. übtr

entschwinden, entfallen

II . mānō <mānāre> VERB trans poet; nachkl.

ausströmen lassen, vergießen [ lacrimas ]

ē-natō <ēnatāre>

1.

herausschwimmen, sich schwimmend retten

2.

sich heraushelfen, sich zu helfen wissen

Genava <ae> f

Stadt der Allobroger, j. Genf

genuī

perf v. gigno

Véase también: gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

genus1 <neris> nt (gigno)

1.

Geburt, Abstammung, Herkunft [ magnum; summum; patricium; plebeium ]
v. Geburt
v. jmdm. abstammen
väterlicherseits o. mütterlicherseits

2.

hohe Geburt, Adel
sich durch Tüchtigkeit, nicht durch Adel dem Volk empfehlen

3.

Geschlecht, Familie, Haus [ Marcellorum ]
meine Ahnen
fortpflanzen

4. poet

Nachkommenschaft; Nachkomme, Sprössling, Kind, Enkel [ Iovis = Bacchus; Adrasti = Diomedes ]

5.

Stamm, Volk, Nation [ Graecorum; bellicosum; fallacissimum Phoenicum ]

6.

natürliches Geschlecht [ virile; muliebre ]

7. (Gattung, Klasse, Art)

a. (v. Menschen)

Gattung, Klasse, Sorte [ hominum; humanum; colonorum ]

b. (v. Tieren)

Art, Rasse, Gattung [ animale; ferarum; vipereum; equarum ]

c. (v. Sachen)

Gattung, Art [ locorum Beschaffenheit; frugum; pomorum; herbarum ]
Lebenslage
etw. Derartiges
qualitativ, nicht quantitativ

8. (Oberbegriff zu species)

Gattung

9.

Art u. Weise, Verfahrensweise [ praedandi; dicendi Redeweise; scriptorum; scribendi ]

10.

Beschaffenheit, Wesen

11.

Hinsicht, Beziehung

genum <i> nt

Neulatein
Gen

genius <ī> m (gigno)

1.

Genius (urspr. „der Erzeuger“ als Symbol des männl. Samens, dann die Verkörperung der männl. Kraft) , Schutzgeist des Mannes, der ihn durchs Leben begleitet u. Freude u. Leid m. ihm teilt; man schwor bei ihm, man opferte ihm, bes. an Geburtstagen u. bei Hochzeiten
sich am Wein laben
seinen Genius betrügen = sich nichts gönnen

2.

Schutzgeist v. Städten, Völkern, Staaten, Familien, Herden u. a.

3. Plaut.

Wohltäter, Gastgeber

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina