alemán » neerlandés

ge·ˈbrech·lich [gəˈbrɛçlɪç] ADJ.

1. gebrechlich (altersschwach):

2. gebrechlich selten (zart, schwächlich):

Ge·ˈmäch·lich·keit <Gemächlichkeit> SUST. f kein pl.

ˈMensch·lich·keit <Menschlichkeit> SUST. f

1. Menschlichkeit (das Menschsein) kein pl.:

2. Menschlichkeit (Menschenliebe) kein pl.:

ˈSach·lich·keit <Sachlichkeit, Sachlichkeiten> SUST. f

1. Sachlichkeit (Nüchternheit):

2. Sachlichkeit (Objektivität):

ˈFröh·lich·keit <Fröhlichkeit> SUST. f kein pl.

2. Fröhlichkeit:

ˈHerr·lich·keit <Herrlichkeit, Herrlichkeiten> SUST. f

1. Herrlichkeit (Köstlichkeit) meist pl.:

2. Herrlichkeit (prächtiger Gegenstand) meist pl.:

3. Herrlichkeit (Schönheit, Pracht) kein pl.:

das ist die ganze Herrlichkeit! coloq. irón. REL.

ˈHerz·lich·keit <Herzlichkeit, Herzlichkeiten> SUST. f

ge·ˈbräuch·lich [gəˈbr͜ɔyçlɪç] ADJ.

1. gebräuchlich (allgemein üblich):

2. gebräuchlich (herkömmlich):

ˈPein·lich·keit SUST. f

ˈDeut·lich·keit1 <Deutlichkeit> SUST. f kein pl.

ˈEhr·lich·keit <Ehrlichkeit> SUST. f kein pl.

1. Ehrlichkeit (Aufrichtigkeit):

2. Ehrlichkeit (Zuverlässigkeit):

ˈFörm·lich·keit <Förmlichkeit, Förmlichkeiten> SUST. f

ˈÖrt·lich·keit <Örtlichkeit, Örtlichkeiten> SUST. f

ˈRed·lich·keit <Redlichkeit> SUST. f kein pl.

ˈWeib·lich·keit <Weiblichkeit, Weiblichkeiten> [-k͜ait] SUST. f

ˈZärt·lich·keit <Zärtlichkeit, Zärtlichkeiten> [-k͜ait] SUST. f

1. Zärtlichkeit (Fürsorglichkeit) kein pl.:

ˈFest·lich·keit <Festlichkeit, Festlichkeiten> [-k͜ait] SUST. f

ˈHeim·lich·keit <Heimlichkeit, Heimlichkeiten> SUST. f

1. Heimlichkeit (Geheimnis):

geheim nt

2. Heimlichkeit (heimliche Art):

ˈWirk·lich·keit <Wirklichkeit, Wirklichkeiten> SUST. f meist sing.

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Seine allgemeine Gebrechlichkeit jedoch erkannte er und machte auch Anspielungen darauf.
de.wikipedia.org
Ein Pflichtiger ist auch dann zum Räumen und Streuen verpflichtet, wenn er durch Berufstätigkeit, Gebrechlichkeit oder Krankheit daran gehindert ist.
de.wikipedia.org
Er qualifiziert eine Körperverletzung, die an einer minderjährigen oder einer wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit wehrlosen Person verübt wird, zu deren Gunsten der Täter eine Schutzpflicht innehatte.
de.wikipedia.org
Um dieses Phänomen zu erklären, verwendet sie dann den Ausdruck "weiße Gebrechlichkeit ".
de.wikipedia.org
Ab Ende der 1990er Jahre war seine wissenschaftliche Arbeit, auch aufgrund einer zunehmenden Gebrechlichkeit, aber nur noch auf die eigenen vier Wände beschränkt.
de.wikipedia.org
Die Bestechung der Wärter gelang, doch Minnigerode war aufgrund seiner im Kerker zugefügten Gebrechlichkeit nicht mehr in der Lage zu fliehen.
de.wikipedia.org
Von Kindheit an neigte er zu körperlicher Gebrechlichkeit, dennoch war sein ganzes Leben von unermüdlichem Arbeitswillen geprägt.
de.wikipedia.org
Die Kinder sicherten bestimmte Mengen an Lebensmitteln, Holz, Stallplatz für die Tiere, aber auch Fahrdienste im Falle von Gebrechlichkeit zu.
de.wikipedia.org
Dabei warnte er auch vor Maßlosigkeit aller Art, indem er die Vergänglichkeit der Zeit sowie die Gebrechlichkeit des hohen Alters, den Tod und das Leben im Jenseits im Blick hatte.
de.wikipedia.org
Mit Hinweis auf seine Gebrechlichkeit lehnte er zwar ab, erklärte sich aber zur Mitarbeit auf kulturellem Gebiet sofort bereit.
de.wikipedia.org

"Gebrechlichkeit" en los diccionarios monolingües alemán


Página en Deutsch | English | Español | Italiano | Polski