Ortografía alemana

Definiciones de „Klostergemeinschaft“ en el Ortografía alemana

die Klo̱s·ter·ge·mein·schaft

Ejemplos de uso para Klostergemeinschaft

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Das Ausmaß der Spende war beachtlich und dafür bestimmt, eine kleine Klostergemeinschaft einzurichten und zu unterhalten.
de.wikipedia.org
Die kleine Klostergemeinschaft unterstand somit gänzlich der städtischen Autorität und Kontrolle.
de.wikipedia.org
Allerdings nahmen gemeinsames Chorgebet, Schweigen und Bußübungen einen größeren Raum im Leben der Klostergemeinschaft ein; auch die Armutsregeln wurden strikter gehandhabt.
de.wikipedia.org
Die Klostergemeinschaften waren nach den Zerstörungen vertrieben worden und ihre Rückkehr war angesichts der Zerstörungen erschwert.
de.wikipedia.org
Die Klostergemeinschaft verfügte über den Besitz und stellte die Lebensbedingungen sicher, hierzu gehörten Nahrung, Unterkunft und Bekleidung.
de.wikipedia.org
Diese missliche Lage und die geringen Chancen, in die Klostergemeinschaft aufgenommen zu werden, ließen schließlich die besten Aspirantinnen resignieren.
de.wikipedia.org
Daraus ergab sich, dass die Klostergemeinschaft nun aus etwa 50 Nonnen bestand.
de.wikipedia.org
Die Klostergemeinschaften wurden vertrieben und eine Rückkehr war angesichts der Zerstörungen erschwert.
de.wikipedia.org
Nun verschonte man auch die wenigen noch existierenden Klostergemeinschaften nicht mehr.
de.wikipedia.org
Die Klostergemeinschaft und das Klosterleben bestanden fort, jedoch stark beeinträchtigt.
de.wikipedia.org

¿Echas en falta alguna palabra en la Ortografía alemana?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

"Klostergemeinschaft" en los diccionarios monolingües alemán


Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский