-
- Fabelwesen der griech. Mythologie, urspr. Menschen fressendes Bergungeheuer in Böotien, später m. einem geflügelten Löwenrumpf u. dem Oberkörper eines Mädchens (urspr. ägypt., männl.) dargestellt; die Sphinx v. Theben war ein Ungeheuer, das jedem Vorübergehenden das Rätsel vom Menschen – zuerst geht es auf 4 Beinen, dann auf 2, zuletzt auf 3 – aufgab (Kleinkind, Erwachsener u. Greis) u. den zerriss, der es nicht erriet; oft als Todessymbol auf Grabsteinen dargestellt
-
- urspr. ein abgegrenztes Feld, einer Gottheit geweiht; dann das hier errichtete heilige Haus mit dem Kultbild der Gottheit; schließlich auch Schatzkammer für Kunstwerke, Geschenke an die Gottheit. Die Kultgemeinde versammelte sich immer vor dem Tempel. Daher mussten die jungen christl. Gemeinden in die röm. Basilika (Gerichtshalle) einziehen oder Tempel zu Basiliken umbauen
-
- Zensor, seit 443 v. Chr. wurden je zwei Zensoren, urspr. auf 5, später auf 1½ Jahre, gewählt; ihre Aufgaben: a) Volkszählung sowie Vermögenseinschätzung u. Klassifizierung der röm. Bürger; b) Sittenkontrolle; c) Verpachtung der Staatsländereien sowie Errichtung u. Instandhaltung der öffentl. Bauten; das Zensorenamt wurde fast nur gewesenen Konsuln verliehen
¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?
Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.
No example sentences available
Try a different entry