Ortografía alemana

Definiciones de „schleswig-holsteinisch“ en el Ortografía alemana

Schle̱s·wig-Họl·stein <-s>

ho̱l·stei·nisch ADJ.

der Schle̱i̱f·stein

li̱e̱ch·ten·stei·nisch ADJ.

grä·ko·la·te̱i̱·nisch ADJ. LING.

vul·gä̱r·la·tei·nisch ADJ.

die Schlụ̈s·sel·stel·lung

das La·te̱i̱·nisch <-(s)>

Véase también: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

schwe̱i̱·nisch ADJ. coloq. pey.

schu̱l·me·di·zi·nisch ADJ.

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

alemán
Von den 16 Kindern des Paares erreichten sechs Söhne das Erwachsenenalter und begründeten die meisten schleswig-holsteinisch/dänischen Linien des Geschlechts.
de.wikipedia.org
Unmittelbar danach trat er als Generalmajor in dänische und schleswig-holsteinisch-gottorfschen Dienste.
de.wikipedia.org
Eine besondere Gruppe stellten die Beamte bei der 1523 errichteten Deutschen Kanzlei, ab 1806 schleswig-holsteinische Kanzlei und 1816–48 schleswig-holsteinisch-lauenburgische Kanzlei genannt.
de.wikipedia.org

¿Echas en falta alguna palabra en la Ortografía alemana?

¡Envíanosla!, estaremos encantados de recibir tu mensaje.

Consultar "schleswig-holsteinisch" en otros idiomas


Página en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский