¿Cómo quieres hacer uso de PONS.com?

¿Ya estás suscrito a PONS Pur o a PONS Translate Pro?

PONS con publicidad

Visita PONS.com como acostumbras, con seguimiento de anuncios y publicidad

Encontrarás más detalles sobre el seguimiento en Protección de datos y en Configuración de privacidad.

PONS Pur

Sin publicidad de terceros

Sin seguimiento de anuncios

Suscríbete aquí

Si ya disfrutas de una cuenta de usuario gratuita en PONS.com, suscríbete a PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

биотехника
came

en el diccionario PONS

I. kom·men <kam, gekommen> [ˈkɔmən] V. intr.

1. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (eintreffen):

2. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (gelangen):

to reach the finishing [or ingl. am. finish] line

3. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich begeben):

4. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (passieren):

durch etw acus./über etw acus./einen Ort kommen

5. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (teilnehmen):

zu etw dat. kommen Kongress, Party, Training
to come to [or form. attend] sth

6. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (besuchen):

zu jdm kommen
zu jdm kommen
to come and see [or visit] sb

7. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (herstammen):

8. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (folgen, an der Reihe sein):

whose turn [or go] is it?
nach etw dat. kommen
to come after [or follow] sth
to be sb's turn [or go]

9. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (untergebracht werden):

10. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (erlangen):

zu etw dat. kommen
wie komme ich zu dieser Ehre? irón., hum.
zu sich dat. kommen
zu sich dat. kommen
an jdn/etw kommen
to get hold of sb/sth

11. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (verlieren):

um etw acus. kommen
to lose sth

12. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (erreichen):

13. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (gebracht werden):

14. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (veranlassen, dass jd kommt):

15. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (hingehören):

16. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein:

how come...?
zu etw dat. kommen
es zu etw dat. kommen lassen zum Streit
so weit kommt es noch! irón. coloq.
that'll be the day! coloq.

17. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (in Erscheinung treten):

kommen Pflanzen

18. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (jdn erfassen):

über jdn kommen Gefühl

19. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich bei jdm zeigen):

jdm kommen Zweifel, ob ...
sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether ...

20. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (in einen Zustand geraten):

in etw acus. kommen
to get into sth

21. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich verhalten):

22. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein coloq. (jdn belästigen):

jdm mit etw dat. kommen
der soll nur kommen! coloq.

23. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (seinen Grund haben):

das kommt davon! coloq.
how come ...
how is it that [that] ...

24. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich an etw erinnern):

auf etw acus. kommen
auf etw acus. kommen

25. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (einfallen):

jdm kommen
jdm kommen
it occurs to sb that ...

26. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich verschaffen):

an etw acus. kommen

27. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (etw herausfinden):

hinter etw acus. kommen Pläne
to find out sth separ.
hinter etw acus. kommen Pläne
to uncover [or separ. find out] a secret

28. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein CINE, RADIO, TV (gesendet werden):

29. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (Zeit für etw finden):

zu etw dat. kommen

30. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (entfallen):

auf jdn/etw kommen
to be allotted to sb/sth

31. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (ähnlich sein):

32. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein coloq. (kosten):

auf etw acus. kommen
to come to sth

33. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (überfahren werden):

to be knocked down by a car/lorry [or ingl. am. truck]

34. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (ansprechen):

auf etw acus. zu sprechen kommen

35. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (reichen):

an etw acus. kommen
to reach sth

36. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein argot (Orgasmus haben):

to come coloq.

37. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein coloq. (eine Aufforderung verstärkend):

ach komm! coloq.

locuciones, giros idiomáticos:

auf jdn/etw nichts kommen lassen coloq.

II. kom·men <kam, gekommen> [ˈkɔmən] V. intr.

1. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich einfinden):

2. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (beginnen):

es kommt etw

3. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein argot (Orgasmus haben):

es kommt jdm ant.

III. kom·men <kam, gekommen> [ˈkɔmən] V. trans. <kommt, kam, gekommen> +sein coloq. (kosten)

jdn etw kommen
to cost sb sth

Schlich <-[e]s, -e> [ʃlɪç] SUST. m

1. Schlich GEOL.:

2. Schlich (List):

tricks pl.
to rumble sb ingl. brit. coloq.
to suss sb out ingl. brit. coloq.

Zeit <-, -en> [tsait] SUST. f

1. Zeit (Ablauf):

2. Zeit (Zeitraum):

mit etw dat. hat es noch Zeit
sth can wait
sich dat. [mit etw dat.] Zeit lassen
in der Zeit vom ... bis ...
sich dat. [mehr] Zeit [für jdn/etw] nehmen
to devote [more] time [to sb/sth]
jdm die Zeit stehlen coloq.
jdm/sich die Zeit mit etw dat. vertreiben

3. Zeit (Zeitpunkt):

es ist [o. wird] [höchste] Zeit [o. es ist an der Zeit], etw zu tun
es wird [für jdn] Zeit, dass ...
it's about time that [sb] ...
jds Zeit ist gekommen eufem. elev.
sb's time has come eufem.

4. Zeit (Uhrzeit):

5. Zeit:

at sb's peak
for all time liter.
vor Zeiten liter.
etw war vor jds Zeit
sth was before sb's time

6. Zeit LING. (Tempus):

7. Zeit DEP.:

locuciones, giros idiomáticos:

time is on sb's side
ach du liebe Zeit! coloq.
goodness me! coloq.
Zeit schinden coloq.
to kill time coloq.

Still·stand <-(e)s, ohne pl> SUST. m kein pl.

standstill no pl.

Spur <-, -en> [ʃpu:ɐ̯] SUST. f

1. Spur (hinterlassenes Anzeichen):

Spur Verbrecher a.
Spuren hinterlassen Verbrecher a.

2. Spur:

trail no pl.
track[s pl. ]
Spur CAZA

3. Spur (kleine Menge):

Spur Knoblauch, Pfeffer
Spur Knoblauch, Pfeffer
soupçon a. hum.

4. Spur (Fünkchen):

5. Spur (ein wenig):

6. Spur (Fahrstreifen):

7. Spur AUTO.:

track [or ingl. am. tread] width
tracking no pl., no indet. art.

8. Spur TÉC., INFORM.:

9. Spur ESQUÍ:

locuciones, giros idiomáticos:

keine [o. nicht die] Spur coloq.
to be on sb's trail [or the trail of sb]

Ru·he <-> [ˈru:ə] SUST. f kein pl.

1. Ruhe (Stille):

quiet no art., no pl.
silence no art., no pl.

2. Ruhe (Ungestörtheit):

peace no art., no pl.
jdn [mit etw dat.] in Ruhe lassen
to leave sb in peace [with sth]
law and order + sing. v.

3. Ruhe (Erholung):

sich acus. zur Ruhe begeben elev.
to retire [to bed] form.

4. Ruhe (Gelassenheit):

calm[ness] no pl.
to keep calm [or coloq. one's cool]
to disconcert [or ingl. brit. coloq. wind up separ. ] sb
immer mit der Ruhe! coloq.
immer mit der Ruhe! coloq.
die Ruhe weg haben coloq.

5. Ruhe (Stillstand):

locuciones, giros idiomáticos:

die ewige Ruhe elev.

I. na·he <näher, nächste> [ˈna:ə] ADJ.

1. nahe räumlich:

close [by] pred.

2. nahe zeitlich:

nigh ant.

3. nahe (eng):

II. na·he <näher, am nächsten> [ˈna:ə] ADV.

1. nahe räumlich:

close [by [or to]]
nahe an etw dat./bei etw dat.
close [or near] to sth
jdm/etw zu nahe kommen
to get too close to sb/sth

2. nahe zeitlich:

3. nahe (fast):

nahe an etw dat.
almost sth

4. nahe (eng):

locuciones, giros idiomáticos:

III. na·he [ˈna:ə] PREP. +dat.

nahe etw dat.
near to sth

I. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] V. trans.

1. halten <hält, hielt, gehalten> (festhalten):

[jdm] jdn/etw halten
to hold sb/sth [for sb]
jdn/etw im Arm halten
jdn an [o. bei] der Hand halten
to hold sb's hand [or sb by the hand]

2. halten <hält, hielt, gehalten> (aufhalten):

jdn halten
to stop sb

3. halten <hält, hielt, gehalten> (zurückhalten):

jdn halten
to keep sb

4. halten <hält, hielt, gehalten> (in eine bestimmte Position bringen):

5. halten <hält, hielt, gehalten> (befestigen):

etw halten
to hold sth

6. halten <hält, hielt, gehalten> (in sich behalten):

etw halten
to hold sth

7. halten <hält, hielt, gehalten> DEP.:

8. halten <hält, hielt, gehalten> (beschäftigen):

sich dat. jdn halten
to employ [or have] sb

9. halten <hält, hielt, gehalten> (besitzen):

[sich dat.] etw halten
to keep sth

10. halten <hält, hielt, gehalten> elev. (abonniert haben):

to take a paper form.

11. halten <hält, hielt, gehalten> (behandeln):

12. halten <hält, hielt, gehalten> (beibehalten, aufrechterhalten):

etw halten
to keep sth

13. halten <hält, hielt, gehalten> MILIT. (erfolgreich verteidigen):

etw halten
to hold sth

14. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht aufgeben):

15. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):

16. halten <hält, hielt, gehalten> (gestalten):

etw in etw dat. halten
to do sth in sth
etw ist in etw dat. gehalten
sth is done in sth

17. halten <hält, hielt, gehalten> (abhalten):

etw halten
to give sth
Zwiesprache halten mit jdm/etw elev.
to commune with sb form.

18. halten <hält, hielt, gehalten> (einhalten, erfüllen):

etw halten
to keep sth

19. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):

jdn/etw für jdn/etw halten
to take sb/sth for [or to be] sb/sth

20. halten <hält, hielt, gehalten> (denken über):

etw von jdm/etw halten
to think sth of sb/sth

21. halten <hält, hielt, gehalten> (wertschätzen):

locuciones, giros idiomáticos:

den Mund [o. coloq. Schnabel] halten
den Mund [o. coloq. Schnabel] halten

II. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] V. intr.

1. halten <hält, hielt, gehalten> (haltbar sein):

2. halten <hält, hielt, gehalten> (dauerhaft sein):

3. halten <hält, hielt, gehalten> (stehen bleiben, anhalten):

4. halten <hält, hielt, gehalten> DEP.:

5. halten <hält, hielt, gehalten> (zielen):

[mit etw dat.] auf etw acus. halten
to aim at sth [with sth]

6. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):

an sich acus. halten

7. halten <hält, hielt, gehalten> (Wert legen auf):

auf etw acus. halten

8. halten <hält, hielt, gehalten> (jdm beistehen):

zu jdm halten
to stand [or stick] by sb

9. halten <hält, hielt, gehalten> (in einem Zustand erhalten):

10. halten <hält, hielt, gehalten> NÁUT. (Kurs nehmen):

auf etw acus. halten
to head for sth

locuciones, giros idiomáticos:

halt mal, ...
hang [or hold] on, ...
halt mal, stopp! hum.

III. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] V. v. refl.

1. halten <hält, hielt, gehalten> (sich festhalten):

sich acus. an etw dat. halten
to hold on to sth

2. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verderben):

sich acus. halten Lebensmittel
sich acus. halten Blumen a.

3. halten <hält, hielt, gehalten> (jung, gesund bleiben):

sich acus. gut gehalten haben coloq.
to have worn well coloq.

4. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):

sich acus. gut halten
sich acus. gut halten

5. halten <hält, hielt, gehalten> (nicht verschwinden):

sich acus. halten
sich acus. halten Schnee a.
sich acus. halten Geruch, Rauch
sich acus. halten Geruch, Rauch

6. halten <hält, hielt, gehalten> (bei etw bleiben):

sich acus. an etw acus. halten

7. halten <hält, hielt, gehalten> (irgendwo bleiben):

8. halten <hält, hielt, gehalten> (eine Richtung beibehalten):

9. halten <hält, hielt, gehalten> (befolgen, einhalten):

sich acus. an etw acus. halten
to keep [or stick] to sth

10. halten <hält, hielt, gehalten> (sich behaupten):

sich acus. [mit etw dat.] halten

11. halten <hält, hielt, gehalten> (bestehen):

sich acus. halten

12. halten <hält, hielt, gehalten> (eine bestimmte Körperhaltung haben):

13. halten <hält, hielt, gehalten> (einschätzen):

sich acus. für jdn/etw halten
to think one is sb/sth

14. halten <hält, hielt, gehalten> (sich beherrschen):

locuciones, giros idiomáticos:

sich acus. an jdn halten (sich an jdn wenden)
sich acus. an jdn halten (sich an jdn wenden)
to ask sb
sich acus. an jdn halten (jds Nähe suchen)

IV. hal·ten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltn̩] V. intr. unpersönlich

1. halten <hält, hielt, gehalten> (handhaben):

es [mit etw dat.] irgendwie halten

2. halten <hält, hielt, gehalten> (Neigung haben für):

es [mehr [o. lieber]] mit jdm/etw halten
to prefer sb/sth

Be·sin·nung <-> SUST. f kein pl.

1. Besinnung (Bewusstsein):

2. Besinnung (Reflexion):

acht·zig [ˈaxtsɪç] ADJ.

1. achtzig (Zahl):

2. achtzig coloq. (Stundenkilometer):

eighty [kilometres [or ingl. am. -ers] an hour]

locuciones, giros idiomáticos:

jdn auf achtzig bringen coloq.
jdn auf achtzig bringen coloq.
to be hopping mad coloq.

dumm|kom·men, dumm kom·men V. intr. irreg.

dummkommen → dumm

I. dumm <dümmer, dümmste> [dʊm] ADJ.

1. dumm (geistig beschränkt):

2. dumm (unklug, unvernünftig):

3. dumm (albern):

4. dumm (ärgerlich, unangenehm):

dumm Gefühl
dumm Geschichte, Sache
[es ist] dumm [, dass]

II. dumm <dümmer, dümmste> [dʊm] ADV.

locuciones, giros idiomáticos:

jdm dumm kommen coloq.
to be insolent [or ingl. brit. a. cheeky] to sb
jdn für dumm verkaufen coloq.
to come belting up coloq.

Diccionario especializado de banca, finanzas y seguros PONS

alemán
alemán
inglés
inglés

in Fahrt kommen phrase MERC. FIN.

inglés
inglés
alemán
alemán
Präsens
ichkomme
dukommst
er/sie/eskommt
wirkommen
ihrkommt
siekommen
Präteritum
ichkam
dukamst
er/sie/eskam
wirkamen
ihrkamt
siekamen
Perfekt
ichbingekommen
dubistgekommen
er/sie/esistgekommen
wirsindgekommen
ihrseidgekommen
siesindgekommen
Plusquamperfekt
ichwargekommen
duwarstgekommen
er/sie/eswargekommen
wirwarengekommen
ihrwartgekommen
siewarengekommen

PONS OpenDict

¿Quieres añadir alguna palabra, frase o traducción?

Envíanos una nueva entrada para el PONS OpenDict. La redacción de PONS revisará vuestras sugerencias e incluirá los resultados en el diccionario abierto.

Agregar una entrada

Ejemplos monolingües (no verificados por la redacción de PONS)

Nur der kann es sehen, der nicht dumm ist und zu Recht sein Amt führt, lassen beide Männer verkünden.
de.wikipedia.org
Sie werden – vermutlich aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit – oft als klug und gewieft dargestellt, die sich gegen größere, oft dümmere Gegner erfolgreich zur Wehr setzen.
de.wikipedia.org
Aus dem können wir ersehen, wie dumm die Griechen sind, wie zufrieden mit einem solchen Ruhm, wie schmeichlerisch, wie gierig sie sind.
de.wikipedia.org
Sein Vater hielt ihn jedoch für „stumpfsinnig und dumm“ und fürchtete, dass „Unglück und Verderben“ über das Reich kämen, wenn er König würde.
de.wikipedia.org
Er bezeichnete es im Nachhinein als „eine der dümmsten Sachen“, die er je getan habe.
de.wikipedia.org

Ejemplos de uso procedentes de internet (no verificados por la redacción de PONS)

[...]
Zum Campingplatz sollte uns eigentlich das Shuttle zurückfahren, aber es kam nicht.
[...]
www.ronny-pannasch.de
[...]
The shuttle should actually take us back to the campground, but it did not come.
[...]
[...]
Der erste elektronische Tischrechner kam 1961 auf den Markt;
[...]
www.hnf.de
[...]
The first electronic desk calculator came onto the market in 1961.
[...]
[...]
Michael Mew kommt aus Los Angeles und seine Interessen sind Naturwissenschaften, Astronomie, … The Comstocks 2015
www.teneues.com
[...]
Michael Mew comes from Los Angeles and his interests are sciences, astronomy, wordl religion …
[...]
Aus dem Kreis der deutschen Wissenschaftler kamen vielfältige Impulse für die elektrotechnische Industrie.
[...]
www.hnf.de
[...]
Much impetus for the electrotechnical industry came from German scientists.
[...]
[...]
sie haben ewiges Leben, kommen vor kein Gericht.
[...]
www.immanuel.at
[...]
they have eternal life, do not come into judgment.
[...]